Suchen Sie nach einer Alternative zu Jira Service Management? Wir haben mehrere passende Optionen für Sie. Da diese Plattform robuste Helpdesk- und Kundensupport-Tools, die hauptsächlich für IT-Teams entwickelt wurden, bereitstellt, kann sie gleichzeitig auch in anderen Branchen effektiv eingesetzt werden. Daher haben wir Wettbewerber zu Jira ausgewählt, die eine ähnliche Skalierbarkeit und ein vergleichbares Toolset bieten, um IT-Serviceanfragen, Ticketing, Self-Service und andere Geschäftsabläufe zu bewältigen.
Was ist Jira Service Management?
Jira ITSM unterstützt Softwareentwickler bei der Durchführung von ITIL-zertifiziertem Incident- und Problemmanagement sowie Serviceanfragen und verbessert die betriebliche Effizienz durch Echtzeit-Zusammenarbeit. Es bietet ein leistungsstarkes Ticketingsystem mit automatisierten Aufgaben, Ticket-Routing und Best-Practice-Protokollierung. Schauen wir uns also an, welche Lösungen sich als Alternativen zu Jira Service Management erweisen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten können.
Warum suchen Benutzer nach Alternativen zu Jira Service Management?
Sich von bewährten Tools zu lösen, kann schwierig sein. Doch wenn die Komfortzone aus dem einen oder anderen Grund unpraktisch wird, ist es Zeit, weiterzuziehen. Obwohl Atlassians Jira Service Management ein äußerst effizientes Ticketing-Tool ist, das verschiedene Bereiche der Softwareentwicklung zusammenführt, ist es keine Lösung, die für alle passt.
Hier ist eine Liste der 6 Hauptgründe, warum Benutzer von Jira abwandern und nach Alternativen suchen:
- Hohe Einstiegshürde. Es dauert eine Weile, bis man Jira Service Management wirklich beherrscht. Viele Kunden berichten, dass die Plattform nicht einsteigerfreundlich ist und technisches Vorwissen erfordert.
- Unintuitive Benutzeroberfläche. Die Benutzeroberfläche von Jira kann für Anfänger etwas umständlich sein. Auch hier sind gute technische Kenntnisse hilfreich, um den Service effektiv zu nutzen, was einige dazu bewegt, nach Alternativen zum Jira Service Desk zu suchen.
- Schwierige Einrichtung des IT-Asset-Managers. Obwohl Jiras IT-Asset-Manager umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet, ist seine Konfiguration recht komplex. Die folgenden Elemente müssen manuell erstellt werden:
- Objektschemata;
- benutzerdefinierte Attribute;
- Beziehungen;
- Automatisierungen.
Daher benötigt ein Unternehmen einen CMDB-Experten, um den Manager produktiv zu betreiben.
- Hohe Kosten. Bei längerer Nutzung können die Kosten für Jira stark ansteigen. Die Preisentwicklung wächst exponentiell mit dem Umfang der Projekte und der Anzahl der Agenten. Atlassian berechnet pro Agent und pro Funktion – wer skalieren möchte, muss also deutlich mehr bezahlen. Daher entscheiden sich viele Start-ups für günstigere Alternativen wie HaloITSM oder ManageEngine.
- Eingeschränkter kostenloser Plan. Zwar bietet Jira Service Management einen kostenlosen Plan für bestimmte Funktionen an, doch es gibt Einschränkungen. Die folgenden Features sind nur gegen Aufpreis verfügbar:
- IT-Asset-Management;
- virtuelle Agenten;
- Echtzeit-Incident-Tracking;
- usw.
Damit behält Jira seine beliebtesten Funktionen den Premium-Tarifen und höheren Plänen vor.
- Integrationsbeschränkungen. Als Atlassian-Tool integriert sich Jira Service Management nahtlos mit anderen Atlassian-Produkten wie Bitbucket, Trello oder Confluence. Gleichzeitig kann diese Eigenschaft jedoch die Integration in Drittanbieter-Ökosysteme erschweren. Für nicht-Atlassian-Dienste wie Google Workspace oder Microsoft 365 sind native Integrationen oft nicht möglich und erfordern zusätzliche „Übergangs“-Apps wie Teams, Google Drive oder Outlook. Alternativ können Skripte oder Automatisierungstools wie Power eingesetzt werden.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Alternative zu Jira Service Management
Auch wenn Jira Service Management zweifellos eine weit verbreitete Wahl im Bereich ITSM ist, suchen Unternehmen nach Alternativen, wenn es ihre individuellen Anforderungen nicht erfüllt.
Es gibt viele Faktoren, die bei einem Wechsel berücksichtigt werden sollten – wir haben sie auf die folgenden fünf Hauptpunkte reduziert:
- Preisgestaltung.
Zuerst sollte man das Budget prüfen, bevor man sich für einen Service entscheidet. Das gilt besonders für Plattformen, deren beliebteste und nützlichste Funktionen nur in Premium- oder höheren Abonnements verfügbar sind. Daher ist es notwendig, zunächst den genauen Bedarf zu analysieren. Viele ITSM-Systeme verwenden ein Abonnementmodell pro Funktion oder pro Agent, wobei die Preise mit zunehmenden Anforderungen steigen. Deshalb sollte man bei der Wahl des Preismodells auch die zukünftige Skalierung des Unternehmens im Blick behalten. - Lernphase.
Die meisten ITSMs haben ihre eigene Lernkurve. Auch wenn sie im Allgemeinen benutzerfreundlich sind, ist die Benutzeroberfläche nicht immer so intuitiv und einfach zu bedienen, wie man es sich wünschen würde. Ohne technisches Vorwissen kann es daher schwierig sein, den Arbeitsablauf zu verstehen. Fast alle Anpassungsfunktionen erfordern recht komplexe Konfigurationen, oft unter Verwendung von AQL (einer eigenen Abfragesprache). Es ist daher ratsam, diesen Faktor im Voraus zu berücksichtigen, um sich beim Wechsel in eine neue IT-Umgebung nicht überfordert zu fühlen. - Community.
Menschen sind entscheidend – sowohl im persönlichen als auch im geschäftlichen Umfeld. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte man sich mit den richtigen Partnern umgeben. In IT-Ökosystemen bedeutet das: Geschäftspartner und (nicht zuletzt!) der Kundensupport. Eine schlechte Unterstützung kann das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen – und umgekehrt sorgt kompetenter, professioneller und höflicher Support für eine deutlich höhere Zufriedenheit. Heute sind dank KI-gestützter Automatisierung und Live-Chats Supportdienste leichter zugänglich als je zuvor. Dennoch ist der menschliche Kontakt weiterhin wichtig – daher sollte eine Jira Service Management-Alternative beides bieten können.
9 Alternativen zu Jira Service Management, die Sie sich ansehen sollten
Zendesk
Zendesk ist eine der zuverlässigsten Alternativen zu Jira Service Management. Es handelt sich um eine benutzerfreundliche Helpdesk-Plattform, die den Kundensupport über mehrere Marken und Abteilungen hinweg stärkt. Mit seinem leistungsstarken Ticketing-System ist dieses Omnichannel-Tool eine ernsthafte Konkurrenz zum Jira-Ticketsystem.
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen

Quelle: Zendesk
Grundfunktionen:
- Incident-Management und Berichterstattung
- Multichannel-Ticketing
- Automatisierte Ticket-Workflows & Makros
- Wiederkehrende Tickets & Workflows
- Aufbau einer Wissensdatenbank (interne Wissensbasis, FAQs, Self-Service-Portal)
- Anpassbare Berichte & Dashboards
- Private Kommentare & Nebenunterhaltungen
- Benutzerdefinierte Ansichten
- SLA-Management
- Mehrsprachiger und Multi-Brand-Support
- APIs & vorgefertigte Apps

Quelle: Zendesk
Einzigartige Funktionen:
- Druckmanagement
- Net Promoter Score
- Active-Directory-Integration
- Gruppenverwaltung
- Progressiver Dialer

Quelle: Zendesk
Sicherheitsmaßnahmen
Datenverschlüsselung & Backups, eingeschränkte Datenweitergabe, Zugriffskontrolle, DSGVO-Konformität.
Vorteile
- Flexibles Ticketing-System
- Über 100 Integrationen mit Drittanbieter-Tools
- Erweitertes Tracking der Agentenleistung
- Förderung des Markenimages
- Chat- & Messaging-Erweiterbarkeit
- APIs für benutzerdefinierte Ticketformulare, Datenmigration, Benutzererstellung und Suche
Nachteile
- Keine gemeinsame Warteschlange für alle Kanäle
- Langsamer Kundensupport des Anbieters
- Einige Helpdesk-Funktionen nur als Zusatzmodule verfügbar
Preisgestaltung
Zendesk bietet flexible Preisoptionen und ist somit für Unternehmen jeder Größe geeignet. Die typischen Kunden reichen von Start-ups bis hin zu Großunternehmen. Es gibt drei jährlich abgerechnete Pläne:

Quelle: Zendesk
Help Scout
Help Scout bietet Software für Kundensupport und Helpdesk-Dienste für Teams jeder Größe. Wenn es um schnelles Wachstum geht, kann Help Scout gegenüber skalierbareren Plattformen etwas zurückfallen. Dieses Tool eignet sich besonders für Freiberufler und kleine Unternehmen im E-Commerce-Bereich, die ihre Kundenkommunikation verbessern möchten.

Quelle: Help Scout
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Grundfunktionen:
- Multichannel-Support
- Ticket-Tagging & Warteschlangenmanagement
- Workflow-Management
- Automatische Antworten & gespeicherte Vorlagen
- Zusammenführen & Weiterleiten von Konversationen
- Kollisionsvermeidung
- Interne Wissensdatenbank
- Sammelaktionen
- Private Notizen & @Erwähnungen
- Benutzerdefinierte Felder
- APIs & benutzerdefinierte Apps

Quelle: Help Scout
Einzigartige Funktionen:
- Gemeinsamer Posteingang
- Browser-Benachrichtigungen
- Postfächer für mehrere Marken
- Signaturverwaltung
- Historische Berichte
- Kundenkontaktverwaltung

Quelle: Help Scout
Sicherheitsmaßnahmen
DSGVO- und HIPAA-Konformität, Datenverschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, erweiterte API-Sicherheit.
Vorteile
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Einfache Implementierung ohne Neugestaltung von Vorlagen
- Möglichkeit, separate Postfächer für verschiedene Marken oder Abteilungen zu erstellen
- API für Postfachverwaltung, Ereignisbenachrichtigungen, Kundenportal und mehr
- Integration mit Drittanbieter-Tools
Nachteile
- Das Helpcenter ist schwer anzupassen
- Die Berichtsfunktionen könnten detaillierter sein
Preisgestaltung
Help Scout bietet drei Preispläne mit wahlweise jährlicher oder monatlicher Abrechnung:

Quelle: Help Scout
Zoho Desk
Zoho Desk ist eine cloudbasierte Plattform mit einer beeindruckenden Funktionsvielfalt, die darauf abzielt, das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt des Unternehmens zu stellen. Sie ist eine der kostenlosen Alternativen zu Jira und bietet Servicedesk-Tools für Teams unterschiedlicher Größen und Branchen.

Quelle: Zoho Desk
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Grundfunktionen:
- Verfolgung und Verwaltung von Vorfällen
- Ticket-Management über Wissensdatenbank (FAQs, Anleitungen, Chatbots)
- Multikanal-Kommunikation und Datenerfassung
- Beschwerdeverfolgung & Weiterleitung
- Automatisierte Antworten
- SLA-Management
- Workflow-Automatisierung
- Kundenportal
- Integration von Drittanbietern

Quelle: Zoho
Einzigartige Funktionen:
- Unterstützung mehrerer Abteilungen
- Mehrmarken-Helpcenter
- Dokumentenmanagement
- Angebote/Schätzungen
- Leistungskontrolle

Quelle: Zoho
Sicherheitsmaßnahmen
Eingeschränkter Zugriff auf Rechenzentren, Netzwerksicherheit, DDoS- und Eindringungsschutz, Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Datensicherung.
Vorteile
- Einfache Einrichtung
- Leistungsstarke mobile App
- Berichte zu Agentenleistung & Produktivität
- Erweiterungen von Grund auf & Verbindungen zu anderen Kanälen über API
Nachteile
- Einige erweiterte Funktionen sind nur zu höheren Preisen oder als Add-ons verfügbar
- Kann für Anfänger komplex in der Anwendung sein
Preisgestaltung
Neben dem kostenlosen Zoho-Desk-Plan können Sie Preisoptionen mit jährlicher oder monatlicher Abrechnung wählen:

Quelle: Zoho Desk
ServiceNow
Unter allen Alternativen zu Jira Service Management ist ServiceNow vermutlich die bekannteste. Die Plattform bietet mehrere ITSM-Produkte für den IT-Bereich, hauptsächlich für Unternehmen auf Enterprise-Ebene, und gilt als Alternative zu Jira für das Incident-Management.

Quelle: ServiceNow
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Grundfunktionen:
- Automatisierter Asset-Lebenszyklus & mobiles Asset-Management
- Konfigurationsmanagement
- Incident-Management mit integrierten Workflows und KI
- Servicekatalog
- IT-Kostenmanagement
- KI-gestützte Aufgaben- und Problemklassifizierung
- Self-Service-Chatbot
- Echtzeit-KPIs und Dashboards
- KI-Suche
- Workflow-Designer

Quelle: ServiceNow
Einzigartige Funktionen:
- Versionskontrolle
- Echtzeit-Mobile-Dashboards
- KI-gestütztes Self-Service-Portal
- Bereitstellung benutzerdefinierter Anwendungen
- Vertragsmanagement

Quelle: ServiceNow
Sicherheitsmaßnahmen
Datenverschlüsselung, vollständige wöchentliche Backups, DSGVO-Konformität, VSRAs
Vorteile
- 6 API-Kategorien für Mobilgeräte und Desktop
- Vordefinierte Erweiterungspunkte ermöglichen Funktionsanpassungen, ohne den Originalcode einer Anwendung zu ändern
- Ermöglicht vollständiges Projektmanagement
Nachteile
- Die Benutzeroberfläche kann für neue Nutzer verwirrend sein
- Keine Geräteverwaltungsoption
- Fehlendes Kapazitätsmanagement
Preisgestaltung
ServiceNow bietet individuelle Preisangebote, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Um den Preis zu erfahren, müssen Sie ein Formular ausfüllen und die Details mit dem Anbieter besprechen. Außerdem steht ein kostenloser Plan für registrierte Benutzer zur Verfügung, die Anwendungen auf der ServiceNow-Plattform entwickeln möchten:

Quelle: ServiceNow
SolarWinds Service Desk Plus
SolarWinds Service Desk bietet umfassende ITSM-Funktionen und zählt zu den leistungsstärksten Helpdesk-Tools für IT-Unternehmen jeder Größe. Es hilft, das Incident Management gemäß den ITIL-Best Practices zu verbessern.

Quelle: SolarWinds Service Desk
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Basisfunktionen:
- Automatisierungsregeln
- Ticketweiterleitung und Eskalation
- Automatisches Incident-Tracking
- Konfigurationsmanagement (automatische Identifizierung, Zuordnung und Visualisierung von Abhängigkeiten zwischen Konfigurationselementen)
- Asset-Management
- IT-Servicekatalog
- SLA-Management
- E-Mail-Vorlagen
- Lizenzverwaltung

Quelle: SolarWinds Service Desk
Einzigartige Funktionen:
- Service-Desk-Benchmarking
- Datenzuordnung
- Individuelle Dashboards
- Kontaktdatenbank

Quelle: SolarWinds Service Desk
Sicherheitsmaßnahmen
Die Server werden von Amazon Web Services gehostet; Datenverschlüsselung und Backups, Unterstützung von HIPAA & HITECH sowie DSGVO-Konformität.
Vorteile
- Filterung von Vorfällen
- Die mandantenfähige Datenbank verbessert die Zusammenarbeit zwischen internen Serviceanbietern
- Anpassbare, KI-gestützte Wissensdatenbank
- API für Dutzende von Integrationen
Nachteile
- Einige Funktionen sind schwer zu finden
- Die Lernkurve kann für manche Benutzer zu steil sein
- Die Berichtsfunktion ist mittelmäßig
Preise
Jeder Preisplan von SolarWinds Service Desk gilt für eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern. Es gibt mehrere Optionen mit einem monatlichen Preis pro Techniker:

Quelle: SolarWinds Service Desk
Freshservice
Freshservice ist eines der Produkte von Freshworks und ein umfassendes ITSM-Tool, das moderne KI- und ML-Technologien integriert. Die Freshservice-Kunden reichen von kleinen bis großen Unternehmen, darunter Managed Service Provider, Finanzunternehmen und Bildungseinrichtungen.

Quelle: Freshservice
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Basisfunktionen:
- Automatische Ticketpriorisierung und -zuweisung
- Automatisierte Workflows
- Wissensdatenbank und Self-Service-Portal
- Konfigurations- und Asset-Management
- Change Management
- Rufbereitschafts- und Eskalationspläne
- Problemmanagement
- Release-Planung
- KI-gestützte Analysen
- SLA- und Geschäftszeitenverwaltung

Quelle: Freshservice
Einzigartige Funktionen:
- Vertragsmanagement
- Asset-Lebenszyklusmanagement
- Dokumentenspeicherung
- KI-gestütztes Alarmmanagement

Quelle: Freshservice
Sicherheitsmaßnahmen
Datenverschlüsselung, regelmäßige Backups, Netzwerk- und Helpdesk-Sicherheit, DSGVO- und HIPAA-Konformität, E-Mail-Sicherheit.
Vorteile
- REST-API-Kategorie
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Einfache Einrichtung und schnelles Onboarding
- Anpassbare Formulare und Workflows
Nachteile
- Berichtsfunktion ist recht eingeschränkt
- „Freddy AI“ benötigt noch Verbesserungen
- Die mobile App ist weniger intuitiv als die Desktop-Version
Preise
Freshservice bietet mehrere Preispläne an, die monatlich oder jährlich abgerechnet werden:

Quelle: Freshservice
Ivanti
Wenn Sie sich für Ivanti als Alternative zu Jira Service Desk entscheiden, werden Sie feststellen, dass es zahlreiche nützliche Funktionen bietet, mit denen Sie Ihre IT-Aufgaben von jedem Gerät aus produktiv und nahtlos verwalten können. Ivanti ist weltweit aktiv und bietet seinen Kunden die Möglichkeit, IT-Assets auch unterwegs zu verfolgen und so deren volle Sicherheit zu gewährleisten.

Quelle: Ivanti
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Grundfunktionen:
- Incident-Management
- Asset-Management
- Wissensmanagement
- Visueller Workflow-Designer
- Berichte & Dashboards
- Konfigurationsmanagement
- Change-Management
- REST-API

Quelle: Ivanti
Einzigartige Funktionen:
- Anforderungsmanagement
- Zeit- und Aufwandserfassung
- Budgetierung und Prognosen
- Daten-Bausteine
- Service-Portfolio-Management
- Vertragsmanagement

Quelle: Ivanti
Vorteile
- Benutzerfreundlich und flexibel
- Integration mehrerer Servicequellen
- Konfigurierbare Dashboards
- Integrierter IT-Service-Desk und Self-Service-Portal
- Anpassbare Suche
Nachteile
- Einige Funktionen sind nur gegen Aufpreis verfügbar
- Die Konfiguration komplexer Workflows kann schwierig sein
- Anpassung erfordert Aufwand
Preisgestaltung
Testen Sie die kostenlose Version von Ivanti oder fordern Sie ein Preisangebot an, indem Sie den Vertrieb kontaktieren:

Quelle: Ivanti
ManageEngine ServiceDesk
Diese Lösung hilft kleinen und großen Unternehmen dabei, Helpdesk-Anfragen und Assets zu integrieren, um ITSM-Prozesse zu verbessern. ManageEngine Service Desk ist eine weitere kostenlose Alternative zu Jira Service Management.

Quelle: ManageEngine Service Desk
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Grundfunktionen:
- Automatischer Ticket-Lebenszyklus
- Asset-Management & -Verfolgung
- Change-Management
- CMDB
- Geschäftsregeln & intelligente Benachrichtigungen
- SLAs & Eskalationen
- Servicekatalog
- Self-Service-Portal
- Anpassbare Release-Vorlagen, Status und Rollen
- Wissensdatenbank mit unbegrenzten Artikeln, Self-Service-Portal
- REST-API

Quelle: ManageEngine Service Desk
Einzigartige Funktionen:
- Verfügbarkeitsmanagement
- Dokumentenspeicherung
- Wiederkehrende Probleme
- Asset-Lebenszyklusmanagement
- Workspace-Management

Quelle: ManageEngine Service Desk
Sicherheitsmaßnahmen
Datenverschlüsselung & Backups, Netzwerksicherheit, Tests zur Schwachstellenabsicherung, DSGVO- & HIPAA-Konformität.
Vorteile
- Einfache Installation
- ITIL-fähige Funktionen
- Automatische Asset-Erkennung
- Servicekatalog
Nachteile
- Benötigt häufige Updates
- Workflow-Management auf mittlerem Niveau
- Unzureichender Kundensupport
Preisgestaltung
ManageEngine Service Desk bietet drei Preispläne, abhängig von der Abonnementlaufzeit (monatlich/jährlich) und der unterstützten Sprache (Englisch/mehrsprachig). Sie können bis zu 200 Techniker hinzufügen und die Anzahl der Knoten auf 1000 erhöhen:

Quelle: ManageEngine Service Desk Plus
SysAid
Dies ist eine weitere überzeugende Alternative zu Jira Service Management, die IT- und Servicemanagement durch leistungsstarke Automatisierung und ITIL-Funktionen verbessert. SysAid wird von Kunden aus verschiedensten Branchen genutzt – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu Fortune-500-Konzernen.

Quelle: SysAid
Unterstützte Plattformen: Web, Android, iPhone/iPad
Funktionen
Grundfunktionen:
- Incident- & Problemmanagement
- Automatisches Routing & Eskalationsregeln
- Automatisierte Workflows
- IT-Asset-Tracking
- Konfigurationsmanagement
- CMDB
- E-Mail-Management
- Wissensdatenbank mit Self-Service-Portal
- REST-API
- Fernzugriff
- IT-Berichte

Quelle: SysAid
Einzigartige Funktionen:
- Status-Tracker
- Dashboard-Erstellung
- Ereignisprotokolle
- Netzwerküberwachung
- Projekt- & Aufgabenmanagement

Quelle: SysAid
Sicherheitsmaßnahmen
Netzwerksicherheit, Schwachstellenmanagement, Sicherheit von Drittanbietern, Datenverschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle, DSGVO- und HIPAA-Konformität.
Vorteile
- Anpassbares Branding
- Vertrags-/Lizenzmanagement
- Dokumentenspeicherung
- Verfügbarkeitsmanagement
- Warnungen/Benachrichtigungen/Eskalationen
- Hochwertiger Support-Service
Nachteile
- Einige Menüoptionen sind schwer zu finden
- Die Fernzugriffsfunktion reagiert nicht immer zuverlässig
- Berichte enthalten nicht alle gewünschten Details
Preisgestaltung
Es gibt drei SysAid-Optionen, die Sie je nach Bedarf und Unternehmensgröße wählen können. Kontaktieren Sie das Unternehmen, um ein Preisangebot zu erhalten:

Quelle: SysAid
Wie wählt man eine Alternative zu Jira Service Management aus?
Die Wahl der richtigen IT-Service-Plattform kann zur Herausforderung werden, wenn sie unstrukturiert und ohne klare Kriterien erfolgt. Sobald Sie sich entschieden haben, zwischen den Wettbewerbern von Jira Service Desk zu wählen, gehen Sie auf Nummer sicher und nutzen Sie die folgende Checkliste.
Definieren Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen
Überprüfen Sie Ihre täglichen Anforderungen, Pain Points und Routineprozesse, die automatisiert werden könnten. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere folgende Bereiche:
- Workflow-Management
- Kommunikation & Aktionsprotokollierung
- Berichterstattung
- Incident-Management
- Benachrichtigungen
- Asset-Management
- Serviceanfragen
- Sicherheit
Holen Sie Feedback von Ihrem Team ein
Bevor Sie Ihre endgültige Liste der unverzichtbaren Funktionen festlegen, sollten Sie die Meinung Ihres IT-Teams einholen, welche Alternativen zu Jira sie bevorzugen. Als Endnutzer wissen sie oft am besten, welche Tools für das Servicedesk-Management wirklich entscheidend sind. Senden Sie Ihren Teammitgliedern Umfragen und beziehen Sie sie in die Überprüfung der finalen Anforderungsliste ein.
Berücksichtigen Sie Integrationen
Überlegen Sie, wie sich Ihr Unternehmenssystem mit dem ITSM-Tool integrieren lässt. Wenn Sie Cloud-Dienste nutzen, benötigen Sie eine Lösung mit Unterstützung für Drittanbieter-Integrationen. Definieren Sie also, welche vorgefertigten Integrationen das gewünschte Tool bieten sollte, um ein reibungsloses IT-Service-Management zu gewährleisten.
Wählen Sie das Tool und den Anbieter
Der Kauf eines ITSM-Tools ist keine einmalige Transaktion, sondern der Beginn einer langfristigen Partnerschaft mit dem Anbieter. Bevor Sie also einem der Jira-Service-Desk-Konkurrenten endgültig zusagen, prüfen Sie die Beständigkeit des Anbieters und die Qualität seiner Dienstleistungen.
Bestimmen Sie Ihr Budget für Einführung und Wartung
Legen Sie vor der Suche den Budgetrahmen fest, in den Sie passen müssen. Schätzen Sie dann die Gesamtkosten für die Einführung in den kommenden Jahren unter Berücksichtigung möglicher Szenarien. Vergessen Sie auch nicht die zusätzlichen Kosten für Integrationen und Upgrades.
Importieren Sie Ihre Daten in das gewünschte ITSM-System
Denken Sie an eine sichere Möglichkeit, Ihre Daten in die ausgewählte, Jira-ähnliche Software zu übertragen. Sie können dies manuell tun, wenn Sie Erfahrung mit Datenmigration haben oder Ihre Datenbank sehr klein ist. Falls nicht, nutzen Sie den automatisierten Datenimport, um Risiken wie Datenverlust oder Sicherheitsverletzungen zu vermeiden.
Fazit: Welche Alternative zu Jira Service Management ist die beste?
Servicemanagement ist ein strategischer Bestandteil nahezu jedes Unternehmens und verdient entsprechende Investitionen. Allerdings gibt es kein universelles ITSM-Tool, das zu jeder Organisation mit ihren individuellen Anforderungen und Zielen passt. Um sicherzugehen, dass Sie die richtige Wahl treffen, folgen Sie einfach dem obigen Plan – und ergänzen Sie ihn bei Bedarf um eigene Punkte.
Sobald Sie das Tool gefunden haben, das perfekt zu Ihnen passt, führen Sie Ihre IT-Service-Helpdesk-Daten automatisch mit unserem Migration Wizard migrieren. Vertrauen Sie nicht nur auf Worte – starten Sie eine kostenlose Demo und sehen Sie selbst, wie es funktioniert.
FAQ: Über
Warum sollte man nach einer Alternative zu Jira Service Management suchen?
Sich von einem vertrauten Tool zu trennen, kann schwierig sein – aber manchmal ist es notwendig. Atlassians Jira Service Management ist zwar eine leistungsstarke Ticketing-Lösung, doch sie erfüllt nicht die Anforderungen jedes Teams.
Hier sind die sechs Hauptgründe, warum Nutzer zu Alternativen wechseln:
- Steile Lernkurve. Jira ist nicht anfängerfreundlich und erfordert oft technisches Wissen, um effektiv genutzt zu werden.
- Komplexe Benutzeroberfläche. Die Oberfläche kann umständlich und wenig intuitiv wirken, insbesondere für neue Anwender.
- Aufwendige Einrichtung des IT-Asset-Managers. Trotz seiner Flexibilität ist die Konfiguration des Jira IT Asset Managers zeitaufwendig und erfordert CMDB-Kenntnisse, um Schemata, Attribute und Automatisierungen manuell zu erstellen.
- Hohe und wachsende Kosten. Die Preise steigen schnell mit der Teamgröße, da Jira pro Agent und Funktion abrechnet. Viele Startups entscheiden sich deshalb für günstigere Tools wie HaloITSM oder ManageEngine.
- Funktionen hinter Bezahlschranken. Der kostenlose Plan ist stark eingeschränkt – wichtige Funktionen wie IT Asset Management, virtuelle Agenten oder Incident Tracking sind nur in höheren Tarifen verfügbar.
- Begrenzte Integrationen. Jira funktioniert gut mit Atlassian-Tools, hat jedoch Schwierigkeiten mit Drittanbieter-Ökosystemen wie Google Workspace oder Microsoft 365 und erfordert oft zusätzliche Apps oder Skripte.
Welche ITSM-Tools sind günstiger als Jira Service Management?
Auch wenn Jira Service Management in vielen Aspekten überzeugt, ist der Preis ein erheblicher Nachteil. Schauen wir uns also Alternativen mit moderateren Kosten an.
ManageEngine ServiceDesk Plus
- Standard-Option: Startpreis liegt bei etwa 13 US-Dollar pro Techniker/Monat.
- Professional-Option: 27 US-Dollar pro Techniker/Monat.
- Enterprise-Option: beginnt bei 67 US-Dollar pro Techniker/Monat.
Freshservice
- Starter-Option: 19 US-Dollar pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung).
- Growth-Option: 49 US-Dollar pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung).
- Pro-Option: 99 US-Dollar pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung).
Was sind die Einschränkungen von Jira Service Desk?
Hier ist eine umfassende Liste der Einschränkungen von Jira Service Desk:
- Komplizierte Einrichtung und Konfiguration. Technische Vorkenntnisse sind erforderlich, um alle Details des Workflow-Managements und der Anpassung zu verstehen und umzusetzen.
- Schwache Handhabung nicht standardisierter Anfragen. Viele ITIL-Prozesse müssen manuell aufgebaut werden.
- Lücken bei Analyse und Berichterstattung. Die verfügbaren Tools für Reporting und Analytik sind im Vergleich zu spezialisierten Enterprise-ITSM-Plattformen eher einfach gehalten.
- Begrenzte Integrationsmöglichkeiten. Für Integrationen außerhalb der Atlassian-Welt sind zusätzliche Plugins erforderlich.
- Hohe Wahrscheinlichkeit steigender Kosten. Das Preismodell wird teurer, je mehr Anfragen hinzukommen.
- Schwache Self-Service-Möglichkeiten. Das Kundenportal bietet nur eine begrenzte Auswahl an Lösungen.