Zendesk vs. Intercom: Wer geht aus diesem Showdown als Sieger hervor?

In diesem Blogbeitrag vergleichen wir direkt Zendesk und Intercom – zwei führende Helpdesk-Lösungen für den Kundensupport. Wenn Sie sich zwischen den beiden entscheiden müssen, sind Sie nicht allein – viele Unternehmen stehen vor derselben Wahl. Die beste Lösung hängt dabei von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab: Branche, Größe, Ziele, Supportbedarf, Budget und mehr.

Kundendienst steht im Mittelpunkt jeder Marke – und wie er erbracht wird, prägt maßgeblich die Kundenwahrnehmung. Genau hier kommt Support-Software ins Spiel: Sie fungiert als digitale Erweiterung Ihres Supportteams. Stellen Sie sich ein zentrales Online-System vor, über das Kunden und Mitarbeitende effizient kommunizieren können. Diese Tools sind dafür ausgelegt, riesige Mengen an Nachrichten zu verarbeiten – sei es bei Tausenden Kundenanfragen oder internen Anliegen. Da kein menschliches Team allein ein solches Volumen bewältigen kann, sorgt Helpdesk-Software dafür, dass jede Anfrage korrekt weitergeleitet wird – ohne Lücken in Ihren Supportabläufen.

Als Service-Desks bieten sowohl Zendesk als auch Intercom scheinbar ähnliche Lösungen für gängige Herausforderungen im Kundenservice. Doch unter der Haube unterscheiden sie sich erheblich. Manche Funktionen von Zendesk mögen auf den ersten Blick denen von Intercom ähneln, doch der Lösungsansatz ist oft ein anderer. Da beide Plattformen unterschiedliche Herangehensweisen verfolgen, könnte eine davon besser zu Ihren Anforderungen passen. Wir werfen einen Blick auf zentrale Tools, die Unternehmen benötigen – etwa Ticketing-Systeme, Team-Messaging und Kommunikationskanäle. Vergleichen wir also Intercom und Zendesk direkt miteinander!

Sie wechseln von Intercom? Machen Sie den Umstieg reibungslos mit Help Desk Migration. Tickets und Konversationen werden dabei als eine einheitliche Ticketentität in Ihrem neuen Helpdesk importiert.

Behalten Sie sämtliche Nachrichten, Supportanfragen und Gesprächsverläufe an einem Ort. So hat Ihr Team von Anfang an den vollständigen Kontext, optimierte Arbeitsabläufe – und Ihr Kundensupport bleibt unterbrechungsfrei.

Intercom-Datenmigration – Mapping-Schritt

Da Help Desk Migration den Vorgang automatisiert, entfällt die manuelle Arbeit, Fehler werden vermieden und Sie sparen Zeit. Egal, ob Sie die Plattform wechseln, um den Support zu skalieren oder neue Funktionen zu nutzen – mit dieser Migration gelingt es einfach und stressfrei.

Intercom Demo-Migration

Möchten Sie sehen, wie es funktioniert? Testen Sie unsere kostenlose Demo-Migration und übertragen Sie Ihre Intercom-Daten ohne Verluste.

Intercom vs Zendesk – Der Überblick

Der Vergleich zwischen Zendesk und Intercom ist nicht ganz einfach, da sich die Plattformen in ihrer Funktionalität, Preisgestaltung und den jeweiligen Anwendungsfällen deutlich unterscheiden. Beide Anbieter verfolgen einen flexiblen Ansatz: Sie bieten ihre Tools sowohl einzeln als auch als Teil einer umfassenden Kundenservicelösung an. Intercom umfasst Messages, Inbox und Articles – also ein Komplettpaket aller angebotenen Funktionen. Zendesk hingegen bietet Guide (Self-Service), Chat (Live-Chat), Talk (Callcenter), Connect (Kampagnen), Explore (Analysen und Berichte) sowie Sell (Vertriebsautomatisierung) – diese können separat oder als Ergänzung zu Zendesk Support (Ticketing-System) erworben werden.

Sowohl Zendesk als auch Intercom bieten ein Kampagnentool, Live-Chat und eine Wissensdatenbank. Aber worin unterscheiden sich Intercom und Zendesk genau? Wir vergleichen diese beiden Kundenservice-Lösungen hinsichtlich Funktionalität und Preis – und lassen die Loblieder auf „aufgeräumte und moderne Benutzeroberflächen“ beiseite.

Help Desk Migration Service

Migrieren Sie Ihre Multi-Select-Felder zu oder von Zendesk – einfach und problemlos. Help Desk Migration sorgt dafür, dass sie bei Importen und Exporten korrekt verarbeitet werden.

Jetzt testen

Zendesk vs Intercom: Produktvergleich

Intercom bietet eine stärker gesprächsorientierte und auf Engagement ausgerichtete Erfahrung, während Zendesk für strukturierten und effizienten Support innerhalb eines Helpdesk-Systems ausgelegt ist. Vergleichen wir Zendesk vs. Intercom anhand ihrer Helpdesk-Funktionen.

Chat in Zendesk und Intercom

Live-Chat ist für viele Unternehmen der wichtigste Kommunikationskanal im Kundendienst – denn er ist für beide Seiten bequem: Kund:innen erreichen das Supportteam direkt über ein Chat-Widget auf der Website. Zendesk Chat vs Intercom bietet ähnliche Funktionen, doch es gibt Unterschiede. Beide bieten leistungsstarke, vielseitige Chat-Optionen für Ihre Kundenkommunikation.

Zendesk Chat vs Intercom hat viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede. In jedem Fall bieten beide Plattformen umfangreiche Möglichkeiten zur Live-Kommunikation.

Intercom

Diese Software bietet mehrere Chat-Tools. Neben Live-Chat gibt es den „Business Messenger“ mit integriertem KI-Chatbot. Dieser ist rund um die Uhr einsatzbereit und kann auf Kundenanfragen reagieren. Intercom-Bots können mit Gesprächseinstiegen, Self-Service-Inhalten und Wissensdatenbank-Artikeln natürlich kommunizieren. Ähnlich wie Zendesk also – allerdings gilt Intercom beim Vergleich der Benutzerfreundlichkeit als klarer Sieger. Der Messenger lässt sich einfach anpassen und installieren – mit minimalem Programmieraufwand.

Zendesk vs Intercom Vergleich

Quelle

Zendesk

Als Plattform für konversationsbasierten Kundenservice ermöglicht Zendesk Live-Chat auf Ihrer Website, per App oder Nachricht. Im Vergleich zu Intercom ist das Zendesk-Plugin jedoch laut Kundenfeedback weniger intuitiv. Die Installation kann technisches Know-how erfordern – und auch danach kann es zu Fehlern kommen. Trotzdem ist der KI-gestützte Zendesk-Chatbot leistungsfähig. Er nutzt künstliche Intelligenz, um Kund:innen per Self-Service oder Artikelweiterleitung zu helfen, bevor ein:e Agent:in einspringt – so bleibt Ihrem Team mehr Zeit für dringende Fälle.

Die Live-Chat-Erweiterung ermöglicht direkte, persönliche Kommunikation über Web, Mobilgerät oder Messenger – ohne das Nutzererlebnis zu unterbrechen. Zendesk Chat ist in vier Preisstufen erhältlich:

  1. Lite: 1 gleichzeitiger Chat, Pre-Chat-/Offline-Formulare, Chat-Tags, Bewertung, 30 Tage Chatverlauf.
  2. Team: alles aus Lite + unbegrenzte Chats/Agent:innen, 2 Trigger/Teams, Widget-Anpassung, Dateiübertragung, Facebook Messenger/LINE, öffentliche App-Integrationen (mit Zendesk Support).
  3. Professional: alles aus Team + unbegrenzte Trigger/Abteilungen, Geschäftszeiten, Konversationsanalysen, private App-Integrationen (mit Zendesk Support).
  4. Enterprise: alles aus Professional + Rollen/Berechtigungen, skill-basiertes Routing, KI-Chatbots, Web-SDK, Widget-Branding.

Zendesk Chat Screenshot

Quelle

Zendesk vs Intercom: Wissensdatenbank-Lösungen

Die Wissensdatenbank ist ein zentraler Bestandteil des Self-Service-Angebots und enthält Artikel oder Dokumente, die Kunden und Mitarbeitenden technische Hilfe bieten. Man kann sie sich als Online-Enzyklopädie für Support-Inhalte vorstellen. Ein Vergleich der Wissensdatenbank-Funktionen von Zendesk vs Intercom ist nicht ganz einfach. Deshalb stellen wir Intercom Articles der Zendesk Suite gegenüber – so ist der Vergleich (mehr oder weniger) fair.

Intercom

Intercom bietet mit „Articles“ eine Lösung für die Wissensdatenbank, die sowohl extern für Kunden als auch intern für das Support-Team genutzt werden kann. Diese Funktion ist auf allen Kanälen verfügbar, über die Ihre Kund:innen mit Ihrer Marke in Kontakt treten.

Zudem gibt es einen Bot namens „Operator“. Dieser Bot schlägt Kunden und Mitarbeitenden automatisch relevante Artikel vor, sobald eine Anfrage gestellt wird. Der größte Unterschied liegt in der Integration mit der Intercom Team Inbox. Das beschleunigt die Informationssuche, ohne Kolleg:innen stören zu müssen. Außerdem befindet sich am Ende jedes Artikels ein Feedback-Formular zur Kundenerfahrung. Die Antworten werden analysiert, um die KI zu optimieren, und können in Berichtsform aufbereitet werden.

Die Lösung „Support customers (Inbox und Articles)“ basiert auf einem zweistufigen Preismodell: einem Grundtarif + Anzahl der Seats.

  1. Essential-Plan: Im Konversationsbereich gibt es Live-Chat, E-Mail, Mobile Apps und SDKs. Zu den Workflow-Funktionen gehören Lead- und Kundenprofile, E-Mail-Sammler, Task-Bots und automatisierte Artikelvorschläge. Agent:innen erhalten Inboxes, private Notizen, Erwähnungen, Bürozeiten und Schnellantworten. Reporting umfasst Dashboards (z. B. Zusammenfassungen, Leads, Team-Performance), Analysen zur Artikelsuche und Messaging-Insights. CSV-Export ist ebenfalls möglich.
  2. Pro-Plan: Enthält zusätzlich Outbound-E-Mail und In-App-Messaging, Push-Benachrichtigungen, benutzerdefinierte Bots, Banner und Messaging-Kampagnen.
  3. Premium-Plan: Ermöglicht Integrationen mit Salesforce, Clearbit Reveal & Marketo, A/B-Tests durch Kontrollgruppen sowie den Zugriff auf Nachrichtenhistorien.

Zendesk vs Intercom Wissensdatenbank

Quelle

Zendesk

Die Zendesk Suite umfasst unter anderem Support, Guide, Chat und Talk.

Die Wissensdatenbank-Komponente namens „Guide“ ist besonders leistungsstark. Der entscheidende Vorteil gegenüber anderen Helpdesk-Tools ist der Answer Bot – ein KI-Assistent, der Nutzern bei der Suche durch automatische Vorschläge hilft. Er liefert passende Artikel, noch bevor ein:e Agent:in kontaktiert werden muss – so bleibt dem Supportteam mehr Zeit für komplexe Anfragen.

Es gibt zwei Preisstufen:

  1. Professional-Plan: Im Bereich Support erhalten Sie E-Mail- und Social-Media-Kanäle, Web-Widgets, Mobile SDKs, Berichte und Dashboards sowie private, benutzerdefinierte Apps und Integrationen. Guide bietet eine Community mit Diskussionsforum, eine Wissensdatenbank für Agent:innen, die Knowledge Capture App, Berichte und Dashboards sowie mehrsprachigen Content (sofern im Support-Plan enthalten). Der Chat-Add-on beinhaltet unbegrenzte Chats, Trigger, Abteilungen, Widget-Anpassung, Konversationsanalyse, Berichte und App-Integrationen. Im Gegensatz zu Intercom bietet Zendesk auch Telefon-Support: z. B. automatische Ticketerstellung, Anrufaufzeichnung und Voicemail-Transkription, IVR-Menüführung, Call Monitoring, Rückruf aus der Warteschlange sowie Echtzeit-Dashboards und Berichte.
  2. Enterprise-Plan: Ergänzt den Professional-Plan um: mehrere Ticketformulare, Analyse von Geschäftsregeln, benutzerdefinierte Rollen und Berechtigungen, Multi-Branding, Guided Mode (für neue Agent:innen) und KI-gestützte Zufriedenheitsprognosen. Guide erhält Funktionen zur Artikel-Lifecycle-Verwaltung, Content Cues zur Identifikation von Wissenslücken und Unterstützung für mehrere Help Center. Der Chat ist brandfähig und bietet Web-SDK, rollenbasiertes Routing und Echtzeit-Dashboards. Talk umfasst zusätzlich monatliche Diagnosen und eine 99,95 % SLA.

Zendesk vs Intercom Vergleich

Quelle

E-Mail-Marketing in Zendesk und Intercom

E-Mail ist nach wie vor einer der effektivsten Kanäle zur Kundenbindung – und sowohl Zendesk als auch Intercom bieten Tools für die Kommunikation per E-Mail, wenn auch mit unterschiedlichen Stärken und Einsatzbereichen.

Intercom

Intercom ist stark im E-Mail-Marketing und der Automatisierung von Kundeninteraktionen. Es bietet ein integriertes Toolset zum Versenden verhaltensbasierter E-Mails, zielgerichteter Kampagnen und automatisierter Follow-ups. Mit leistungsstarker Segmentierung, A/B-Tests und der Kombination von E-Mail mit In-App-Messaging ist Intercom ideal für personalisierte Customer Journeys über verschiedene Kanäle hinweg.

Zendesk

Zendesk konzentriert sich in erster Linie auf das Management von Support-E-Mails – nicht auf Outbound-Marketing. Es unterstützt E-Mail-Ticketing und bietet Tools zur effizienten Bearbeitung von E-Mail-Konversationen innerhalb von Supportprozessen. Für Marketingkampagnen ist in der Regel eine Integration mit externen Plattformen wie Mailchimp, HubSpot oder ActiveCampaign erforderlich.

Zendesk vs. Intercom: Callcenter-Funktionen

Eine Studie ergab, dass 67 % der Kund:innen lieber direkt anrufen, um ihre Anliegen zu klären. Einige Helpdesk-Tools bieten daher Callcenter-Funktionen als einen der Kommunikationskanäle an. Werfen wir also einen Blick auf die Unterschiede zwischen den Callcenter-Tools von Zendesk und Intercom.

Intercom

Intercom stellt Callcenter-Funktionen über Add-ons bereit. Dienste wie CallHippo, Ozonetel, Toky oder Aircall Now sind nur einige von vielen verfügbaren Erweiterungen – direkt integrierte Callcenter-Funktionen gibt es in der Intercom-Software nicht.

Zendesk

Zendesk bietet mit „Zendesk Talk“ eine eigene Callcenter-Lösung, um mit anderen Helpdesk-Systemen mitzuhalten. Diese Funktion ist browserbasiert – es wird also keine zusätzliche Software oder Hardware benötigt.

Analytik in Zendesk und Intercom

Datenbasierte Einblicke sind entscheidend, um die Leistung des Kundensupports zu verbessern. Sowohl Zendesk als auch Intercom bieten Analysefunktionen, verfolgen jedoch sehr unterschiedliche Ansätze, wenn es um das Tracking und Reporting von Kundeninteraktionen geht.

Intercom

Die Analysen von Intercom basieren hauptsächlich auf Integrationen und Drittanbieter-Add-ons. Tools wie Google Analytics, Statbot, Microsoft Teams und andere können angeschlossen werden, um Leistungsmetriken, Engagement-Tracking und Einblicke in das Nutzerverhalten zu liefern. Obwohl flexibel, erfordert dieser Ansatz oft eine gewisse Anpassung und Einrichtung, um umfassende Berichte zu erhalten.

Zendesk

Zendesk verfolgt mit seinem integrierten Analysetool Zendesk Explore (früher bekannt als Insights) einen robusteren, nativen Ansatz. Explore bietet Echtzeit-Dashboards, anpassbare Berichte und tiefgehende Analysen zu Ticketvolumen, Agentenleistung, Lösungszeit, Kundenzufriedenheit (CSAT) und mehr. Es ist eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die eine detaillierte Sicht auf ihre Support-Abläufe benötigen – ganz ohne externe Tools.

Zendesk vs Intercom: Automatisierung & KI-Funktionen

Intercom Fin AI

Intercom hat große Fortschritte im Bereich KI gemacht, insbesondere mit seinem Fin AI-Chatbot, der dafür entwickelt wurde, häufige Anfragen eigenständig zu lösen. Fin basiert auf GPT-4, liefert präzise und dialogorientierte Antworten und lässt sich nahtlos in Help Center integrieren, um relevante Wissensdatenbank-Artikel abzurufen. Der Bot unterstützt mehrere Sprachen und lernt kontinuierlich aus Interaktionen – ideal für Unternehmen, die ihren Support skalieren möchten, ohne mehr Personal einzustellen.
Hauptfunktionen:

  • No-Code-Arbeitsbereich zur einfachen Schulung, Prüfung und Bereitstellung von KI
  • Analyse der Leistung mit tiefgreifenden Einblicken und KI-basierten Vorschlägen
  • Trainieren von Verhalten, Tonfall und Aktionen entsprechend Ihrer Marke
  • Testen der Antwortqualität vor der Live-Schaltung
  • Bereitstellen über alle Supportkanäle mit intelligenter Zielgruppenansprache

Zendesk KI-Tools

Zendesk bietet eine umfangreiche Suite an KI- und Automatisierungsfunktionen, darunter intelligentes Routing, KI-gestützte Ticketklassifikation und Makro-Vorschläge für Agenten. Die KI-gestützten Bots beantworten häufig gestellte Fragen, leiten Tickets an die richtigen Abteilungen weiter und verkürzen die Lösungszeit. Auch wenn sie nicht so konversationsstark sind wie Intercoms Fin, glänzt Zendesk bei strukturierten Workflows und Ticket-Automatisierung.

Benutzeroberfläche & Onboarding

Intercom

Intercom bietet eine moderne, benutzerfreundliche Oberfläche, die speziell für Echtzeitkommunikation entwickelt wurde. Das Onboarding verläuft reibungslos mit geführten Touren, proaktiven Nachrichten und Automatisierungen, die neuen Benutzern den Einstieg erleichtern. Das Messenger-Widget ist stark anpassbar und lässt sich nahtlos in Websites und Apps integrieren.

Zendesk

Die Benutzeroberfläche von Zendesk ist traditioneller, aber sehr funktional für Support-Teams mit hohem Ticketvolumen. Der Onboarding-Prozess kann aufgrund der umfangreichen Funktionen komplex sein, aber geführte Einrichtungshilfen und eine umfangreiche Wissensdatenbank erleichtern Administratoren und Agenten den Einstieg.

CRM- und Vertriebstools-Integration

Intercom

Intercom zeichnet sich dadurch aus, dass es Kundenservice und Vertrieb nahtlos miteinander verbindet. Es bietet integrierte Tools zur Lead-Erfassung, Beziehungsaufbau und Qualifizierung von Interessenten – alles innerhalb einer Plattform. Mit CRM-ähnlichen Funktionen wie Nutzersegmentierung, gezieltem Messaging und Automatisierungs-Workflows bleiben Vertriebs- und Supportteams optimal abgestimmt.

Zendesk

Zendesk konzentriert sich primär auf den Support, bietet jedoch über Zendesk Sell auch CRM- und Vertriebsfunktionen an – ein separates, aber integriertes Tool. Unternehmen können Kundeninteraktionen nachverfolgen, Vertriebs-Pipelines verwalten und Daten über verschiedene Tools hinweg synchronisieren. Allerdings sind diese Vertriebsfunktionen nicht so tief in die Hauptplattform eingebettet wie bei Intercom.

Vergleichstabelle: Intercom vs Zendesk

FunktionIntercomZendesk
KI & AutomatisierungFin KI-Chatbot (GPT-4), Echtzeit-Support, mehrsprachig, nutzt Inhalte aus dem Help CenterKI-gestützte Ticketrouting, Triage, Makro-Vorschläge, strukturierte Automatisierung
OnboardingIntuitive Einrichtung, geführte Touren, proaktiver Support, anpassbarer MessengerUmfangreiche Einrichtungsmöglichkeiten, geführte Onboarding-Tools und starke Dokumentation
BenutzeroberflächeModern, konversationell, für Live-Chat und Messaging konzipiertKlassische UI, optimiert für Ticket-Workflows und Produktivität der Agenten
CRM- & VertriebstoolsIntegrierte CRM-ähnliche Funktionen, Lead-Erfassung, Benutzersegmentierung, VertriebsnachrichtenCRM und Vertrieb über Zendesk Sell, integriert, aber nicht tief eingebettet
Am besten geeignet fürSaaS, Startups und Unternehmen mit Fokus auf konversationellen Support & KundenbindungSupport auf Unternehmensebene, strukturierte Ticketerstellung und komplexe Workflows

Intercom und Zendesk sind leistungsstarke Plattformen für den Kundensupport, aber sie verfolgen unterschiedliche Ziele. Intercom eignet sich am besten für Startups und SaaS-Unternehmen, die Kunden über konversationellen Support, Echtzeit-Messaging und integrierte Vertriebstools ansprechen möchten. Zendesk hingegen ist ideal für größere Organisationen, die ein skalierbares, strukturiertes Ticket-System mit fortschrittlicher Automatisierung und Support-Workflows benötigen. Die richtige Wahl hängt letztlich von den Prioritäten Ihres Teams ab – ob personalisierte Kundenbindung oder eine robuste Support-Infrastruktur im Vordergrund steht.

Preise – Zendesk vs. Intercom

Hier beginnen sich Intercom und Zendesk deutlicher zu unterscheiden – insbesondere in Bezug auf die Preisgestaltung. Beide Plattformen bieten All-in-One-Pakete an, aber ihre Preisstrukturen spiegeln die enthaltenen Zusatzleistungen und Funktionsumfänge auf jeder Stufe wider. Für Unternehmen, die nur bestimmte Funktionen benötigen, stellen beide Anbieter Abonnementpläne zur Verfügung, die von Basis- bis hin zu erweiterten Funktionen reichen.

Um ein klareres Bild davon zu bekommen, was jede Plattform wirklich bietet, ist es entscheidend, die Preispakete von Intercom direkt mit denen von Zendesk zu vergleichen. So können Sie die Funktionalitäten auf jeder Ebene besser verstehen und eine fundierte Entscheidung treffen – insbesondere, wenn Sie einen Wechsel von einer Plattform zur anderen in Betracht ziehen.

Intercom vs. Zendesk Preise in der Übersicht

Intercom berechnet den Preis auf Basis der Anzahl der gewünschten Plätze (Benutzer). Je nach Platztyp (Abonnementplan) erhalten Benutzer Zugriff auf unterschiedliche Funktionen. Beispielsweise ist die Messaging-Funktion im Support-Plan nicht enthalten, während Artikel in den Plänen Engage und Convert nicht verfügbar sind. Leider lässt sich der Preis nicht selbst berechnen, da Intercom seine Preistabelle ausgeblendet hat. Sie können den genauen Preis jedoch gemeinsam mit dem Intercom-Vertriebsteam ermitteln, wenn Sie mit ihnen in Kontakt treten.

Bei Zendesk hingegen können Sie die Preise unten einsehen und selbst addieren. Der deutlichste Vergleichspunkt beim Preis zwischen Zendesk und Intercom ist der Einstiegspreis des Basispakets.

IntercomZendesk
Kostenlose Testphase14 Tage30 Tage
Startpreise65 $19 $
Basispakete65 $/Monat für 1 Jahr (alle Funktionen für ausgewählte Kunden)

19 $/Monat pro Agent (jährliche Abrechnung)

Kostenlos: Zendesk Chat Lite
Kostenlos: Zendesk Guide Lite

Abonnementpakete
  • Support: Kommunikation mit Kunden und Arbeitslastverwaltung
  • Engage: Zielgerichtetes Nachrichtenmarketing
  • Convert: Lead-Management für das Vertriebsteam

Zendesk Support (jährliches Abonnement)

  • Team – 19 $ pro Agent/Monat
  • Professional – 49 $ pro Agent/Monat
  • Enterprise – 99 $ pro Agent/Monat

Zendesk Chat (jährliches Abonnement)

  • Lite – Kostenlos
  • Team – 14 $ pro Agent/Monat
  • Professional – 29 $ pro Agent/Monat
  • Enterprise – 59 $ pro Agent/Monat

Zendesk Talk (jährliches Abonnement)

  • Lite – Nutzungspreis
  • Team – 19 $/Monat pro Agent
  • Professional – 49 $/Monat pro Agent
  • Enterprise – 89 $/Monat pro Agent
  • Partner Edition – Kontaktieren Sie Zendesk für ein Angebot

Zendesk Guide (jährliches Abonnement)

  • Lite – Kostenlos
  • Professional – 15 $/Monat pro Agent
  • Enterprise – 29 $/Monat pro Agent

Neben funktionsreichen Produkten bietet Zendesk auch Professional Services an, um Ihnen beim Einrichten, Umkonfigurieren, Optimieren von Integrationen oder Konsolidieren Ihrer Zendesk-Instanzen zu helfen. Dieses Angebot spart zwar Zeit und Ressourcen, kostet jedoch ein kleines Vermögen: mindestens 8.000 $ für die Einrichtung einer Instanz.

Aber wenn Sie einfach eine sichere und schnelle Datenübertragung benötigen, entscheiden Sie sich für Help Desk Migration. Die Preise beginnen bei 39 $ und variieren je nach Anzahl der zu migrierenden Datensätze. Unser Team verfügt über umfassende Erfahrung in der Konsolidierung von Zendesk-Instanzen sowie in der Zusammenführung anderer Help-Desk- und Service-Desk-Systeme.

Welche Plattform bietet mehr Wert für Startups?

Für Startups bietet Intercom oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis – besonders wenn der Fokus auf Wachstum und Kundenbindung liegt. Die moderne Benutzeroberfläche, der Echtzeit-Chat und integrierte Vertriebstools machen es ideal für dynamische Teams. Zudem bietet Intercom ein spezielles Startup-Programm mit ermäßigten Preisen, was in der Anfangsphase ein großer Vorteil sein kann.

Zendesk hingegen ist möglicherweise die bessere Wahl, wenn strukturierter Kundensupport in größerem Umfang Priorität hat. Das leistungsstarke Ticket-System, die Wissensdatenbank und Automatisierungsfunktionen sind auf Effizienz und langfristige Supportanforderungen ausgelegt. Obwohl die Einrichtung möglicherweise aufwändiger ist, kann es langfristig kostengünstiger sein, wenn Ihr Support-Team wächst.

  • Wählen Sie Intercom, wenn Sie schnellen, konversationellen Support und Tools zur Kundenbindung benötigen.
  • Entscheiden Sie sich für Zendesk, wenn Sie ein robustes Help-Desk-System suchen, um den Support von Anfang an effizient zu verwalten.

Beide Plattformen bieten auf ihre Weise Mehrwert: Intercom für schnelle, produktorientierte Teams und Zendesk für Startups, die eine langfristige Support-Basis aufbauen wollen.

Bewertungen – Intercom vs. Zendesk

Zendesk und Intercom schneiden in Nutzerbewertungen auf großen Review-Plattformen wie G2, Capterra und FinancesOnline ähnlich ab. Tatsächlich erreichen sie in den meisten wichtigen Kategorien vergleichbare Werte, was die Entscheidung zwischen den beiden Tools noch komplexer macht. Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, haben wir Dutzende von Bewertungen analysiert und bieten Ihnen hier einen ausgewogenen Vergleich ihrer Funktionen und Gesamtleistung.

Reviews on Zendesk vs Intercom on g2crowd

Quelle

Intercom-Bewertungen

Intercom erhält im Allgemeinen positive Bewertungen. Nutzer loben besonders die intuitive Benutzeroberfläche, die einfache Handhabung und die reibungslose Einführung. Einige weisen jedoch darauf hin, dass die Ersteinrichtung Entwicklerunterstützung erfordern kann, um mögliche Probleme später zu vermeiden. Ein herausragendes Feature ist der Intercom Messenger, der oft als moderner und effektiver als die Messaging-Lösung von Zendesk beschrieben wird.

Fin ist Intercoms fortschrittlicher KI-Support-Agent, der entwickelt wurde, um die meisten Kundenanfragen sofort zu beantworten. Er ist speziell für den Kundenservice konzipiert – liefert schnelle, hochwertige Antworten und leitet bei Bedarf nahtlos an menschliche Agenten weiter.

Fin lässt sich mit jedem Helpdesk (Zendesk, Salesforce, HubSpot und mehr) integrieren, funktioniert aber nativ mit Intercoms Help Desk Suite für ein vollständig vernetztes KI- + menschliches Supportsystem, das sich mit jeder Interaktion verbessert.

Intercom Fin review

Quelle

Zendesk-Bewertungen

Nutzer und Unternehmen schätzen Zendesk in der Regel für seine leistungsstarke Omnichannel-Integration. Die einheitliche Agentenoberfläche ermöglicht es Support-Mitarbeitern, E-Mails, Live-Chat, Anrufe, Social-Media-Nachrichten und Wissensdatenbankartikel in einem zentralen Tool zu bearbeiten – ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen. Unterhaltungen können kanalübergreifend fortgesetzt werden, wobei der vollständige Verlauf in einem einzigen Ticket gespeichert wird.

Zendesk bietet zudem leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, um Workflows zu optimieren und manuelle Aufgaben zu reduzieren. Außerdem liefert das Analyse-Tool Zendesk Explore detaillierte Einblicke in Metriken wie Antwortzeiten der Agenten, Kundenzufriedenheit und häufige Supportanfragen.

Obwohl Zendesk eine leistungsstarke und skalierbare Plattform ist, gehören hohe Kosten und die Komplexität der Ersteinrichtung zu den häufig genannten Kritikpunkten.

Zendesk review

Quelle

Zendesk vs Intercom

Zendesk und Intercom: Was ist das Fazit?

Die Entscheidung zwischen Zendesk und Intercom ist nicht einfach – sie hängt stark von Ihren geschäftlichen Anforderungen, Prioritäten und dem Budget ab. Viele Unternehmen fragen sich, ob Intercom Zendesk ersetzen kann, doch die Realität ist komplexer.

Zendesk bietet ein breiteres Spektrum an Funktionen und fortschrittlichere Supportmöglichkeiten in allen Preiskategorien. Es ist daher eine gute Wahl für Unternehmen mit komplexen Workflows oder einem hohen Volumen an Kundenanfragen.

Intercom hingegen überzeugt in den Bereichen Echtzeit-Messaging, Automatisierung und Kundenbindung – ideal für produktorientierte Unternehmen und schnell wachsende SaaS-Firmen, die Wert auf personalisierte Nutzererlebnisse legen.

Beide Plattformen haben ihre eigenen Stärken, und die beste Wahl hängt davon ab, was für Ihr Unternehmen am wichtigsten ist. Ob Sie den Support optimieren, die Kundenbindung stärken oder Ihre Kommunikation skalieren möchten – Ihre Entscheidung sollte sich an Ihren Zielen orientieren.

Häufig gestellte Fragen

Zendesk zeichnet sich als Spitzenreiter im Bereich personalisierter Kundensupport aus – dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, zahlreicher nützlicher Add-ons und Funktionen in allen Tarifstufen.

Ja, Sie können Ihre Intercom- und Zendesk-Konten integrieren. So werden Live-Daten über Ihre Nutzer und deren Verhalten in der App übertragen. Intercom-Konversationen lassen sich in Zendesk-Tickets umwandeln. Diese Option ist ideal für alle, die einen reibungslosen Umstieg von Zendesk zu Intercom planen.

Ja, Intercom ermöglicht das Erstellen von Artikeln und den Einsatz eines Bots, der Kundenfragen mit passenden Artikeln beantwortet und Probleme schneller löst.

Beide Plattformen bieten ähnliche Funktionen, jedoch hat Intercom viele integrierte Tools, die gut miteinander harmonieren. Zendesk hingegen punktet mit fortschrittlicheren Support-Funktionen.

Ja, Intercom kann Zendesk ersetzen, da beide Plattformen umfangreiche Funktionen und Integrationen bieten. Sowohl Zendesk als auch Intercom richten sich an große Unternehmen.

Intercom ist besser für kleinere Unternehmen und Teams geeignet, während Zendesk ideal für große Firmen ist, um den Kundensupport zu skalieren. Außerdem bietet Intercom einen Omnichannel-Posteingang, umfangreiche Berichte und automatisierte Workflows.

Zendesk bietet eine umfassendere Tool-Suite, einschließlich fortschrittlicher Callcenter-Funktionen mit Zendesk Talk und modularen Add-ons wie Guide, Chat und Explore für mehr Anpassungsmöglichkeiten. Es unterstützt vielseitige Kommunikationskanäle – Web, Mobilgeräte und Messaging – und setzt auf leistungsstarke KI-gestützte Chatbots zur Effizienzsteigerung. Zudem helfen die umfangreichen Analyse- und Berichtsfunktionen dabei, den Kundenservice gezielt zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Insgesamt machen die zahlreichen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten Zendesk zu einer leistungsstarken Lösung für unterschiedliche Unternehmensanforderungen.

Auch wenn Intercom eine benutzerfreundliche Oberfläche und solide Chat-Funktionen bietet, fehlen ihm die umfassenden, modularen Fähigkeiten von Zendesk. Die Tools von Intercom sind gebündelt, was die Anpassung einschränkt und zu höheren Kosten führen kann, wenn Sie nur bestimmte Funktionen benötigen. Zudem basieren Callcenter-Funktionen und fortschrittliche Analysen bei Intercom auf Drittanbieter-Integrationen, während Zendesk integrierte Lösungen wie Zendesk Sell, Talk und Explore anbietet. Wenn Sie eine stark anpassbare All-in-One-Plattform mit umfangreichen integrierten Funktionen suchen, ist Zendesk die bessere Wahl.

Ja, Zendesk bietet über den Zendesk Marketplace eine Integration mit Intercom. Damit können Sie Live-Kundendaten aus Intercom in Zendesk anzeigen, die angezeigten Informationen anpassen und Benutzertags zwischen beiden Plattformen synchronisieren. Außerdem lassen sich Intercom-Konversationen als Tickets an Zendesk weiterleiten.

Ja, Sie können Intercom im Frontend für die Kundenkommunikation und Zendesk im Backend zur Verwaltung von Support-Tickets und Workflows einsetzen. Diese Kombination ermöglicht es, Intercoms Echtzeit-Messaging und Kundeninteraktion für die direkte Kommunikation zu nutzen, während Zendesk mit seinem leistungsstarken Ticketsystem und Backend-Tools eine effiziente Supportabwicklung gewährleistet. So kombinieren Sie die Stärken beider Plattformen und bieten ein nahtloses Erlebnis vom ersten Kundenkontakt bis zur Problemlösung.

Help Desk Migration

Automatisierter Service zum Migrieren Ihrer Daten zwischen Helpdesk-Plattformen ohne Programmierkenntnisse - folgen Sie einfach dem einfachen Migration Wizard.

Anmelden