Best ITSM Software for MSPs in 2025

Bestes ITSM-Software für MSPs 2025: Funktionen & Vergleich

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Kunde meldet einen Netzausfall, aber Ihr eigenes System ist nicht verfügbar. Ohne Zugriff kann Ihr Team das Problem weder prüfen noch beheben, geschweige denn den Kunden identifizieren, da Kundendaten in der nicht erreichbaren Plattform gesperrt sind. Das Ergebnis? Die Anfrage kommt ins Stocken, die Ausfallzeit steigt, und der Kunde ist frustriert. Die Produktivität sinkt, Verträge stehen auf dem Spiel, und das Vertrauen leidet.

Als Managed Service Provider (MSP) im Bereich IT Service Management (ITSM) liegt die Stabilität der IT-Infrastruktur Ihrer Kunden in Ihrer Hand. Dieses Szenario zeigt, dass die Wahl des richtigen ITSM-Tools für MSPs nicht nur eine technische Entscheidung ist – sie ist strategisch und kann die Servicequalität sowie das Unternehmenswachstum bestimmen.

Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, welche Funktionen wirklich zählen, und zeigt Ihnen, wie Sie Tools auswählen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen.

Was ist ITSM-Software für MSPs?

ITSM-Software für MSPs unterstützt Managed Service Provider dabei, zuverlässig hochwertige IT-Dienste für viele Kunden effizient bereitzustellen. Sie basiert auf dem ITIL-Rahmenwerk (Information Technology Infrastructure Library) und führt Benutzer durch typische ITSM-Aktivitäten wie die Bearbeitung von Serviceanfragen, das Management von Vorfällen und die Steuerung von Änderungen. Einfach gesagt: Sie übernimmt alles – von der Installation neuer Geräte und der Behebung von Problemen bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung der IT-Systeme.

Im Vergleich zu ITSM für interne Teams konzentriert sich diese Software darauf, MSPs dabei zu helfen, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden konsistent zu managen. Sie überwacht Kundensysteme in Echtzeit, automatisiert Routineaufgaben und erstellt Berichte. So können IT-Service-Provider effizienter arbeiten, mehr Kunden betreuen und ihr Geschäft ohne zusätzliche Komplexität ausbauen.

ITSM-Tools arbeiten oft Hand in Hand mit Professional Services Automation (PSA) und Remote Monitoring and Management (RMM)-Softwarelösungen.

Wie unterscheidet sich ITSM-Software von PSA- und RMM-Tools?

ITSM-Software konzentriert sich auf das Management von IT-Diensten, einschließlich Ticketing, Incident-Management und Servicebereitstellungsprozessen. Sie kann von jeder Organisation genutzt werden, die IT-Infrastruktur verwaltet, sei es die eigene oder die der Kunden.

PSA (Professional Services Automation)-Software ist speziell auf MSPs zugeschnitten. Sie bietet ein breiteres Funktionsspektrum, darunter Projektmanagement, Ressourcenplanung, Zeiterfassung, Rechnungsstellung und Spesenverwaltung. Viele PSA-Tools enthalten auch Service-Desk-Funktionen, aber ITSM geht in diesem Bereich in der Regel tiefer.

Unterdessen hilft RMM (Remote Monitoring and Management)-Software MSPs dabei, die IT-Infrastruktur ihrer Kunden aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten. Sie überwacht Netzwerke, Geräte und Systeme, automatisiert Patching und erkennt Probleme frühzeitig, sodass MSPs Fehler remote beheben und Ausfallzeiten vermeiden können.

Insgesamt unterscheiden sich diese drei Tools. Im MSP-Kontext arbeiten sie jedoch auf dasselbe Ziel hin – die Bereitstellung von IT-Diensten für Kunden.

Lassen Sie uns diese Vielfalt an Tools auf die Kernfunktionen reduzieren, die MSPs für eine effektive Servicebereitstellung benötigen.

Kernfunktionen der ITSM-Software, auf die MSPs achten sollten

Einige ITSM-Tools für MSPs beinhalten integrierte PSA- und RMM-Funktionen. Gleichzeitig enthalten viele PSA-Lösungen ITSM- und RMM-Funktionen.

Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass die ITSM-Tools gut mit separaten PSA- und RMM-Systemen zusammenarbeiten können. Während diese Funktionen wichtig sind, sollte eine gute ITSM-Lösung deutlich mehr bieten.

Incident-Management

Diese Funktion hilft MSPs, IT-Probleme schnell zu verfolgen und zu lösen. Sie organisiert Probleme nach Dringlichkeit und Typ, weist Tickets den richtigen Teams zu und hält Kunden über den Fortschritt informiert. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren und Lösungen zu beschleunigen.

Change-Management

Change-Management leitet MSPs bei Updates oder Änderungen der IT-Systeme. Es umfasst klare Schritte für Planung, Genehmigung, Risikoüberprüfung und Dokumentation. Dies reduziert unerwartete Probleme und erleichtert das Zurücksetzen von Änderungen bei Bedarf.

Asset-Management

Asset-Management bietet einen vollständigen Überblick über alle Hardware- und Software-Ressourcen, die ein MSP verwaltet. Es verfolgt Assets vom Kauf bis zur Stilllegung und überwacht Softwarelizenzen, um die Einhaltung von Regeln und Verträgen sicherzustellen.

Service Request Management

Dies behandelt häufige Kundenanfragen wie Softwareinstallationen oder Zugriffsanforderungen. Es rationalisiert Genehmigungen und automatisiert Routineaufgaben, sodass MSPs schneller reagieren und manuelle Arbeit reduzieren können.

Self-Service-Portal

Kunden können das Portal nutzen, um Lösungen zu finden, Anfragen einzureichen und den Ticketstatus selbst zu prüfen. Dies verringert die Arbeitsbelastung des Support-Teams und ermöglicht Kunden, schnell Antworten zu erhalten.

Reporting und Analysen

Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards liefern Einblicke in die Leistung der Services. MSPs können Trends erkennen, die Team-Effizienz messen und Wege finden, ihren Support zu verbessern.

Integrationsmöglichkeiten

Gute ITSM-Tools integrieren sich nahtlos mit anderen Systemen, wobei die Verbindung mit PSA- und RMM-Software für MSPs besonders wichtig ist. Diese Integrationen sorgen für konsistente Daten und reibungslose Arbeitsabläufe in allen Geschäftsbereichen, was eine effiziente Servicebereitstellung und bessere Kundenerlebnisse gewährleistet.

Beste ITSM-Tools für MSPs in 2025 [ITSM-Lösungsvergleichstabelle enthalten]

Um IT-Dienste effektiv bereitzustellen, benötigen MSPs eine Kombination aus ITSM-, PSA- und RMM-Tools, die zusammenarbeiten. Um es einfacher zu machen, haben wir die besten Optionen aus jeder Kategorie für Sie zusammengestellt.

Name Hauptfunktion Am besten geeignet für Preisgestaltung
Jira Service Management ITSM MSPs jeder Größe, die eine ITSM-Lösung suchen, die tief in Entwicklungstools integriert ist $19 pro Monat und Agent, mit einem kostenlosen Plan für bis zu 3 Agents
ServiceNow ITSM MSPs, die andere ServiceNow-Produkte nutzen Preisgestaltung auf Paketbasis
NinjaOne RMM MSPs, die grundlegende RMM-Software suchen Angebotsbasiert mit kostenlosem Test
Halo PSA PSA MSPs, die Halo CRM und Halo ITSM nutzen Basierend auf der Anzahl der Agents (je mehr Agents, desto niedriger die Kosten pro Agent)
Freshservice ITSM MSPs, die einfache ITSM mit KI-Funktionen suchen $19 pro Monat und Agent
ConnectWise PSA PSA Große MSPs, die Software mit tiefer Integration in andere Geschäftstools suchen Angebotsbasiert
Autotask PSA PSA Große MSPs, die Projektmanagement, Service Desk, Ressourcenplanung, Zeiterfassung, Abrechnung und Kundenmanagement vereinheitlichen möchten Angebotsbasiert
SuperOps RMM und PSA Vor allem kleine bis mittelgroße MSPs, die eine vereinfachte Einrichtung wünschen $79 (nur PSA) oder $129 pro Monat (PSA und RMM) pro Agent

Lassen Sie uns jedes dieser IT-MSP-Softwaretools im Detail betrachten.

Jira Service Management

Jira Service Management ist Atlassians ITSM-Plattform, die IT-Service-Management-Anbieter und interne IT-Teams dabei unterstützt, Incidents, Probleme, Änderungen, Anfragen und Assets zu verwalten. Es ist das perfekte Tool, wenn IT-, Support- und Produktteams einen einheitlichen Raum mit anderen Atlassian-Tools wünschen.

Vorteile


check_circle

Ein visueller Workflow-Builder für Automatisierungen, SLAs, Genehmigungen usw.


check_circle

Integrationen mit gängigen Tools für Projektmanagement, Softwareentwicklung, Wissensmanagement, Zusammenarbeit und Monitoring.


check_circle

Dashboards erleichtern die Nachverfolgung von Leistung und SLA-Compliance.


check_circle

Ein Self-Service-Portal reduziert eingehende Anfragen.


check_circle

Workflows, Warteschlangen und Berechtigungen sind vollständig anpassbar.


check_circle

Flexibles Stufenpreismodell passt zu Teams unterschiedlicher Größe und skaliert mit dem Unternehmenswachstum.

Nachteile


cancel

Die Erstinstallation und Anpassung kann für neue Atlassian-Nutzer komplex sein.


cancel

Große Ticketvolumen oder intensiver Filtereinsatz können das System verlangsamen.


cancel

Einige erweiterte Funktionen sind nur in höherwertigen Paketen verfügbar.

ServiceNow

ServiceNow ist eine erstklassige cloudbasierte ITSM-Plattform, die entwickelt wurde, um den vielfältigen Anforderungen von IT-Service-Management-Anbietern gerecht zu werden.

Als voll ausgestattete ITSM-Lösung deckt sie alles ab, von Incident-, Problem- und Change-Management bis hin zur Asset-Verfolgung. Die Plattform beinhaltet außerdem eine Configuration Management Database (CMDB), Servicekataloge, Wissensmanagement, Automatisierungstools, Analysen und Berichte.

Vorteile


check_circle

Umfassende Abdeckung aller wesentlichen ITSM-Funktionen.


check_circle

Hoch anpassbare Cloud-Infrastruktur, die Skalierung und individuelle App-Entwicklung unterstützt.


check_circle

Fortgeschrittene KI-Funktionen, wie Predictive Intelligence und virtuelle Agenten, die Muster erkennen, Ticketweiterleitungen automatisieren und Manager über Probleme informieren.


check_circle

Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit führenden Geschäftsanwendungen.


check_circle

Nahtlose Verbindung mit anderen ServiceNow-Produkten, einschließlich KI-gestützter Tools, IT-Asset-Management, Sicherheitsoperationen, Field Service, IT-Operations-Management und Cloud-Überwachung.

Nachteile


cancel

Kein kostenloser Plan verfügbar; die Kosten können für größere Unternehmen erheblich sein.


cancel

Steile Lernkurve für neue Benutzer und Administratoren.


cancel

Spitzentechnologien wie agentic AI erfordern meist zusätzliche kostenpflichtige Module.


cancel

Volle Funktionalität hängt oft von der Integration mehrerer ServiceNow-Produkte ab, was zu Bedenken hinsichtlich Vendor Lock-in führen kann.

NinjaOne

NinjaOne ist ein cloudbasiertes Tool für Managed Service Provider, das entwickelt wurde, um große Mengen von Geräten und Systemen zentral zu verwalten und zu überwachen.

Zu den Hauptfunktionen gehören RMM, Mobile Device Management (MDM) mit Unterstützung für Android und iOS, Netzwerküberwachung, Patch-Management, automatisierte Workflows, Helpdesk und Ticketing, Backup und Wiederherstellung sowie ein umfangreiches Integrationsportfolio.

Vorteile


check_circle

Vereint RMM, Patching, Backup, MDM und Helpdesk-Tools, wodurch separate Systeme überflüssig werden.


check_circle

Remote-Sitzungen mit vollständigen Aktivitätsprotokollen für transparente Prüfungen.


check_circle

Remote-Sicherheitsupdates für Windows, macOS, Linux usw.

Nachteile


cancel

Berichte basieren auf Vorlagen; komplexe Analysen erfordern oft einen Datenexport.


cancel

Patch-Ansichten können bei großem Umfang verwirrend werden.


cancel

Die Mandantenstruktur ist komplex, was die Einrichtung komplexer Kundenhierarchien und die Registrierung offline Geräte erschwert.

Halo

Halo bietet ein All-in-One-Software-Ökosystem mit ITSM-, PSA- und CRM-Lösungen.

Sein ITSM-Modul eignet sich gut für interne Support-Teams, während Halo PSA speziell für MSPs zugeschnitten ist. Diese IT-MSP-Softwareplattform umfasst Service Desk, CRM, Zeiterfassung und umfassende Reporting-Funktionen. Sie unterstützt auch bei der Verwaltung von Inventar, Verträgen und Abrechnungsprozessen.

Vorteile


check_circle

Entwickelt für MSP-spezifische Anforderungen, nicht für interne Service Desks.


check_circle

Bietet eine größere Auswahl an MSP-orientierten Tools im Vergleich zu vielen Wettbewerbern.


check_circle

Halo AI unterstützt Kunden, leitet Vorfälle weiter, fasst Fälle zusammen, schlägt nächste Schritte für Agenten vor, wandelt Probleme in Wissensdatenbankartikel um, erstellt Berichte und mehr.


check_circle

Integration mit beliebten RMM-Tools, CRM-Systemen, Kundenservice-Plattformen usw.

Nachteile


cancel

Komplexe Benutzeroberfläche und schwache Dokumentation.


cancel

Anpassungen für erweiterte Anforderungen erfordern oft erfahrene technische Ressourcen.


cancel

Begrenzte Projektmanagement-Funktionen.


cancel

Einige Nutzer berichten von Problemen bei Integrationen, Abrechnung und Rechnungsfunktionen.


cancel

Kein kostenloser Tarif verfügbar, nur eine einmonatige Testversion.

Freshservice

Freshservice ist eine cloudbasierte ITSM-Lösung für vereinfachtes Management von Vorfällen, Serviceanfragen, Änderungen und Assets. Angetrieben von Freshworks, verfügt es über native Integrationen mit anderen Lösungen des Anbieters, darunter Freshdesk (Helpdesk-Plattform) und Freshchat (Live-Chat-Tool).

Vorteile


check_circle

Freddy AI fasst Tickets zusammen, schlägt Antworten vor und übernimmt andere Routineaufgaben im Helpdesk.


check_circle

Sauberes, modernes Interface, das leicht zu navigieren ist.


check_circle

Self-Service-Portal und Wissensdatenbank ermöglichen Nutzern schnelle Lösungen.


check_circle

Workflow-Automatisierung inklusive KI-gesteuerter Ticketzuordnung und Follow-ups.


check_circle

Asset Management verfolgt Geräte von Kauf bis Entsorgung mit Echtzeitstatus und Eigentumsdetails.


check_circle

Das System integriert sich gut mit Kommunikations-Apps und Orchestrierungstools, um IT-Operationen und Geschäftsteams zu unterstützen. Ein kostenloser Tarif für bis zu drei Agenten macht es für kleinere Teams zugänglich.

Nachteile


cancel

Reporting und Analysen sind oft einfach, besonders für größere Organisationen mit detailliertem Informationsbedarf.


cancel

Benutzerdefinierte Workflows und Automatisierungen erfordern zusätzliche Einrichtung und technisches Know-how.


cancel

Die mobile App wirkt manchmal weniger flüssig als die Desktop-Version.


cancel

Erweiterte Funktionen sind nur zu Premium-Preisen verfügbar.

ConnectWise PSA

ConnectWise PSA ist eine leistungsstarke Plattform, die MSPs hilft, ihren gesamten Geschäftsworkflow effizienter zu verwalten. Dieses Tool für Managed Service Provider dient als zentraler Hub zur Koordination von Vertriebspipelines, Service-Desk-Tickets, Projektmanagement, Zeiterfassung, Rechnungsstellung und Asset-Management.

Vorteile


check_circle

Zentralisiert Vertriebs-, Service- und Finanzprozesse auf einer Plattform.


check_circle

Bietet umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit verschiedenen Drittanbieter-Tools und ConnectWise-Produkten.


check_circle

Leistungsstarke Automatisierungsfunktionen erhöhen die Effizienz und reduzieren manuelle Aufgaben.


check_circle

Unterstützt durch eine aktive und erfahrene Community für Anleitung und Ressourcen.

Nachteile


cancel

Die Benutzeroberfläche wirkt manchmal veraltet und kann für neue Nutzer herausfordernd sein.


cancel

Höhere Gesamtkosten, besonders für größere Organisationen, einschließlich Lizenzgebühren, Add-ons und Implementierungszeit.


cancel

Mobile App bietet weniger Funktionen als die Desktop-Version.


cancel

Nicht die kostengünstigste Option aufgrund zusätzlicher Kosten und notwendiger Schulungen.

Autotask PSA

Autotask PSA ist Dattos cloudbasierte Professional Services Automation-Plattform, die speziell für IT-Service-Management-Anbieter entwickelt wurde. Sie verbindet Servicebereitstellung mit Vertragsbedingungen, Abrechnung und Zeiterfassung und gibt Teams einen klaren Überblick über ihre Abläufe.

Vorteile


check_circle

Leistungsstarkes Ticket-Management mit flexiblen Workflows und SLA-Überwachung.


check_circle

Die von Technikern aufgewendete Zeit wird automatisch Aufgaben und Projekten zugeordnet, was die Rechnungsstellung erleichtert.


check_circle

Anpassbare Live-Dashboards liefern Echtzeit-Updates zu SLA-Einhaltung, Aufgabenprioritäten und Teamleistung.


check_circle

Enge Integration mit Datto RMM für Geräteüberwachung, Fernwartung und schnelle Ticketerstellung.


check_circle

Zentrales Portal, in dem Nutzer Konversationen und Ticketfortschritte einsehen können.

Nachteile


cancel

Die Benutzeroberfläche wirkt veraltet und ist für neue Nutzer weniger intuitiv.


cancel

Große Ticketmengen oder datenintensive Berichte können die Systemgeschwindigkeit beeinträchtigen.


cancel

Einige erweiterte CRM-Funktionen fehlen im Vergleich zu anderen Plattformen.


cancel

Die Kosten sind im Vergleich zu einigen Mitbewerber-PSA-Lösungen tendenziell höher.

SuperOps

SuperOps ist eine cloudbasierte RMM- und PSA-Lösung, hauptsächlich für kleine bis mittelgroße MSPs entwickelt. Zu den wichtigsten Funktionen dieses Managed Service Provider-Tools gehören automatisches Patch-Management, Echtzeit-IT-Asset-Tracking, integrierte PSA-Funktionen, eine wachsende Skriptbibliothek, anpassbare Automatisierungen und einfacher Fernzugriff auf Geräte.

Vorteile


check_circle

Benutzerfreundliches, tab-basiertes Layout und sanfte Lernkurve.


check_circle

Flexible Preisgestaltung, sodass Nutzer nur RMM, PSA oder beide Lösungen abonnieren können.


check_circle

Nützliche Funktionen wie Runbooks, Ticket-Timer und leistungsstarke Suche.


check_circle

Häufige Updates basierend auf Kundenfeedback.

Nachteile


cancel

Einige fortgeschrittene Funktionen, wie detaillierte Patch-Freigaben oder historische Trendberichte, fehlen derzeit.


cancel

Integrationen mit Drittanbieter-Apps sind noch begrenzt.


cancel

Gelegentliche Fehler bei Ticket-Updates und Lücken in der Workflow-Automatisierung.


cancel

Die Erstkonfiguration erfordert Zeit und Aufwand, um das System optimal einzurichten.

Wie wählt man ITSM-Software für MSPs aus?

Die Wahl der richtigen ITSM-Plattform ist eine wichtige Entscheidung für einen IT-Service-Provider. Die passende Lösung steigert Effizienz und Kundenzufriedenheit, während die falsche den Betrieb verlangsamen kann. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Budget und Preisgestaltung

Legen Sie im Voraus ein realistisches Budget fest. Berücksichtigen Sie nicht nur die Anfangskosten, sondern auch laufende Gebühren wie Lizenzen, Support und Updates. Preisstrukturen variieren – einige berechnen pro Nutzer oder Endpunkt, andere bieten gestufte Abonnements. Wählen Sie das Modell, das zu Ihren aktuellen Anforderungen und zukünftigen Wachstumsplänen passt.

Integration mit bestehendem Stack

Die beste ITSM-Lösung arbeitet nahtlos mit Ihren vorhandenen Apps und Plattformen zusammen. Reibungslose Integration reduziert manuellen Aufwand und hält Datenflüsse stabil. Prüfen Sie, ob die Software sich einfach mit RMM, PSA, CRM, Abrechnungssystemen und anderen wichtigen Tools verbindet.

Benutzerfreundlichkeit und Onboarding

Eine einfache, intuitive Oberfläche sorgt dafür, dass Ihr Team schnell produktiv wird. Achten Sie auf Software mit klaren Workflows, hilfreichen Anleitungen und Sch Schulungsressourcen. Einfaches Onboarding spart Zeit und hält Ihr Team fokussiert auf exzellenten Service.

Support und Schulung durch den Anbieter

Zuverlässiger Support vom Anbieter macht einen großen Unterschied, wenn Probleme auftreten. Berücksichtigen Sie die Qualität des Kundendienstes, die Verfügbarkeit von Schulungsmaterialien und die Geschwindigkeit der Problemlösung. Ein reaktionsschneller Anbieter ist ein echter Partner für Ihren Erfolg.

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Wählen Sie eine Plattform, die mit Ihnen wächst. Sie sollte steigende Arbeitslasten bewältigen und sich an sich entwickelnde Geschäftsanforderungen anpassen. Achten Sie auf flexible Anpassungsmöglichkeiten, regelmäßige Updates und einen soliden Produktfahrplan, der mit IT-Trends Schritt hält.

Gleichzeitig ist die Wahl der richtigen Software für MSPs wichtig, aber nicht das Ende des Prozesses. Eine präzise Datenmigration ist ebenfalls ein entscheidender Schritt.

Wie können MSPs von einer ITSM-Plattform zu einer anderen wechseln?

Der Wechsel von einer IT-MSP-Software zu einer anderen kann viele Gründe haben – Ihre aktuelle Lösung passt vielleicht nicht mehr zu Ihrem Wachstum, bietet wichtige Funktionen nicht oder die Kosten erscheinen zu hoch. Was zählt, ist ein reibungsloser Übergang.

Datenmigration

Das Verschieben von Daten zwischen ITSM-Plattformen gehört zu den größten Herausforderungen. Nehmen wir zum Beispiel die Migration Ihrer Service-Desk-Informationen. Es ist entscheidend, nicht nur alle Datensätze – Agenten, Tickets, Anhänge, Kundendetails und andere wichtige Informationen – zu übertragen, sondern auch die richtigen Verknüpfungen zwischen diesen Elementen zu erhalten, damit nichts verloren geht oder getrennt wird.

Manuelle Migrationen sind riskant und zeitaufwendig. Glücklicherweise bietet Help Desk Migration ein No-Code-Mapping-Tool, das den Prozess automatisiert. Bei komplexer Datenstruktur oder wenn Sie das Mapping nicht selbst durchführen möchten, können deren Experten maßgeschneiderte Unterstützung leisten und sogar die gesamte Migration für Sie übernehmen.

Ausfallzeiten während des Wechsels vermeiden

Große Datenübertragungen können den täglichen Betrieb stören, was besonders riskant ist, da MSPs stark auf ihre ITSM-Plattformen angewiesen sind. Um Ausfallzeiten zu reduzieren oder ganz zu vermeiden:

  • Planen Sie Migrationen außerhalb der Spitzenzeiten oder teilen Sie die Arbeit in kleinere Phasen auf.
  • Nutzen Sie Tools mit Delta-Sync – das bedeutet, dass nach der Hauptdatenübertragung nachfolgende Änderungen automatisch synchronisiert werden, sodass Sie Ihre alte Plattform weiterhin nutzen können, bis der Wechsel abgeschlossen ist.
  • Automatisieren Sie, wo immer möglich, um die Migration zu erleichtern.
  • Kommunizieren Sie im Voraus klar mit den Kunden über mögliche Serviceauswirkungen.

Durchführung einer Pilot- oder stufenweisen Migration

Eine sofortige Vollmigration ist riskant und wird meist nicht empfohlen. Beginnen Sie stattdessen mit einer Pilotmigration für eine kleine Benutzergruppe oder begrenzte Daten. Dieser Testlauf hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, ohne den gesamten Betrieb zu beeinträchtigen.

Bei einer stufenweisen Migration werden verschiedene Teile Ihres Systems oder Benutzergruppen schrittweise übertragen. Dieser Ansatz ermöglicht Ihrem Team, sich nach und nach an die neue Plattform anzupassen, reduziert Risiken und sorgt dafür, dass der Betrieb während des gesamten Prozesses reibungslos läuft.

Schulung des Teams und Einführung des neuen Tools sicherstellen

Eine neue ITSM-Plattform bedeutet neue Workflows und Oberflächen für Ihr Team. Für einen erfolgreichen Wechsel investieren Sie Zeit in Schulungen und Support. Praktische Sessions, klare Benutzeranleitungen und fortlaufende Hilfestellung sorgen dafür, dass sich Ihr Team sicher und vorbereitet fühlt. Wenn die Nutzer das neue System gut verstehen, erfolgt die Einführung schneller und reibungsloser.

Fazit

Im Gegensatz zu ITSM-Tools, die ausschließlich für den internen Gebrauch entwickelt wurden, fungiert eine für MSPs konzipierte ITSM-Plattform wie eine Brücke zwischen dem MSP und seinen Kunden, während sie alle internen Prozesse wie Kundensupport, Abrechnung, Incident-Management, Überwachung der Kundensysteme, Projektkontrolle und mehr verwaltet. Sie bildet das Rückgrat, das MSPs ermöglicht, ihre Kernaufgaben effektiv zu erledigen, wodurch die Wahl eines zuverlässigen ITSM-Tools zu einer wichtigen strategischen Entscheidung wird.

Wenn Ihr aktuelles Tool diese Anforderungen nicht erfüllt, hilft Ihnen unsere kuratierte Liste der besten ITSM-Lösungen für MSPs bei der Orientierung. Zudem kann unser Help Desk Migration-Service den Wechsel erleichtern, indem er Ihre Datenübertragung automatisiert und unkompliziert gestaltet.

Häufig gestellte Fragen

MSPs nutzen eine Kombination aus ITSM-, PSA- und RMM-Tools, um die IT ihrer Kunden effizient zu verwalten. ITSM-Software bearbeitet Vorfälle, Serviceanfragen und Asset-Tracking. PSA-Plattformen organisieren Projekte, Abrechnung und Zeiterfassung. RMM-Tools überwachen und warten Kunden-Devices aus der Ferne. Zusammen ermöglichen diese Tools MSPs, zuverlässige und skalierbare IT-Dienste bereitzustellen.

Die beste ITSM-Software hängt von Unternehmensgröße, Zielen und technologischem Stack ab. Große MSPs wählen oft ServiceNow wegen der Enterprise-Funktionalitäten. Jira Service Management eignet sich für Teams mit flexiblen Workflows, während Freshservice MSPs anspricht, die Einfachheit und KI-Funktionen suchen. Kleine bis mittlere MSPs können All-in-One-Plattformen wie Halo oder SuperOps nutzen.

MSPs nutzen ServiceNow, um Workflows zu automatisieren, Vorfälle zu verfolgen, Assets zu verwalten und IT-Operationen zu skalieren. Die Cloud-Infrastruktur und Integrationen ermöglichen es MSPs, mehrere Kunden effizient zu bedienen.

Top-RMM-Tools sind NinjaOne, Atera, ConnectWise RMM und SuperOps. Sie ermöglichen MSPs, Kundennetzwerke zu überwachen, Updates zu automatisieren und Probleme aus der Ferne zu beheben.

Jira Service Management bietet ITSM-Funktionen wie Incident-, Problem-, Change- und Asset-Management. Es integriert sich gut mit Atlassian-Tools, sodass MSPs Workflows anpassen und IT-Operationen zentralisieren können.

ITSM konzentriert sich auf das praktische Management von IT-Diensten. ITIL bietet Best-Practice-Leitlinien, um ITSM effektiv umzusetzen. ITSM beschreibt, was Sie tun; ITIL zeigt, wie es getan wird.

Die Preise von ServiceNow variieren je nach Nutzeranzahl, Modulen und Integrationen. MSPs müssen ein Angebot anfordern, um genaue Zahlen zu erhalten. Kleinere MSPs wählen kostengünstigere Alternativen wie Freshservice oder Jira Service Management.

  1. Ziele definieren: Automatisierung, Geschwindigkeit, Multi-Client-Support.
  2. Budget festlegen: Lizenzen und Wachstum berücksichtigen.
  3. Integrationen prüfen: Kompatibilität mit RMM, PSA, CRM.
  4. Benutzerfreundlichkeit sicherstellen: einfache Workflows und Onboarding.
  5. Skalierbarkeit prüfen: Das Tool sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen.
  6. Erst testen: Pilotmigration oder Demo durchführen.

ITSM wendet die von ITIL definierten Praktiken an. ITIL leitet MSPs bei der Prozessgestaltung, Effizienzsteigerung und Bereitstellung konsistenter IT-Dienste.

ITSM konzentriert sich auf das Management von IT-Diensten über ihren gesamten Lebenszyklus. ITIL bietet Best Practices, um ITSM effektiv umzusetzen. Denken Sie an ITIL als Blaupause und ITSM als Umsetzung, die zuverlässige IT-Dienste liefert.

Help Desk Migration

Automatisierter Service zum Migrieren Ihrer Daten zwischen Helpdesk-Plattformen ohne Programmierkenntnisse - folgen Sie einfach dem einfachen Migration Wizard.

Anmelden