Migration zum Richtigen Helpdesk Verbessert den Field Service

Schlechte Kundenerfahrungen im Field Service können Ihrem Unternehmen ernsthaft schaden.

Denken Sie daran: Sie bieten vielleicht ein Spitzenprodukt an, aber wenn ein Techniker zu spät kommt, länger braucht als versprochen, um die Arbeit abzuschließen, wichtige Teile vergisst oder Kunden für eine Nachbesserung erneut besuchen muss, kann die schlechte Customer Experience (CX) all das Vertrauen zunichtemachen, das Sie sich hart erarbeitet haben. Das ist nicht nur eine Meinung — Studien zeigen, dass Kunden schnell bereit sind, nach nur einer negativen Erfahrung zu einem anderen Anbieter zu wechseln.

In diesem Artikel beleuchten wir die besonderen Herausforderungen des Field Service Managements und erklären, wie die Wahl der richtigen Software Ihnen helfen kann, die Customer Experience im Field Service zu verbessern und Ihre Kunden langfristig zu binden.

Was ist Field Service Management und Field Service Customer Experience?

Field Service Management (FSM) konzentriert sich auf die Organisation und Überwachung von Kundenservice-Aktivitäten außerhalb des traditionellen Büros oder Geschäfts – sei es bei der Installation, Reparatur oder dem Austausch von Geräten.

FSM umfasst alles – von der Terminplanung und Disposition der Techniker über die Verwaltung von Arbeitsaufträgen, die Nachverfolgung von Assets bis hin zur Koordination von Vor-Ort-Reparaturen oder Installationen. Im Kern sorgt FSM dafür, dass der richtige Techniker zum richtigen Ort kommt, mit den passenden Werkzeugen ausgestattet ist und Probleme effizient löst oder Services erbringt – der Schlüssel zu einer großartigen Field Service Customer Experience.

Field Service CX verstehen

Auf den ersten Blick unterscheidet sich eine hervorragende Field Service Customer Experience nicht von exzellentem CX in anderen Servicebereichen. Kunden erwarten selbstverständlich, dass ein Field Service Team schnell auf ihre Anfragen reagiert, ein passendes Terminfenster anbietet, pünktlich erscheint und ihr Problem zügig und effizient löst.

Die Erfüllung dieser grundlegenden Erwartungen ist jedoch weitaus komplexer als die Arbeit von Callcenter-Agenten oder Online-Support-Mitarbeitern. FSM findet in Echtzeit und vor Ort statt – sei es beim Kunden zu Hause, im Büro oder an einem anderen Standort – und stellt Techniker direkt ins Rampenlicht als Gesicht des Unternehmens. Field Service-Mitarbeiter stehen oft unter Druck, schnelle und effektive Lösungen zu liefern, während sie unvorhersehbare Herausforderungen wie Verkehrsverzögerungen, Geräteausfälle oder die individuellen Bedingungen der Kundenumgebung meistern müssen.

Werden diese Herausforderungen nicht richtig bewältigt, kann dies die Field Service Customer Experience schnell beeinträchtigen und das Vertrauen der Kunden schädigen.

Was sind die häufigsten FSM-Herausforderungen, die die Field Service Customer Experience beeinflussen?

Laut ServiceNow gibt es mehrere zentrale Herausforderungen im Field Service Management, die die Qualität der Customer Experience stark beeinträchtigen können.

Datensilos

Wenn Daten in mehreren isolierten Supportsystemen eingeschlossen sind, entsteht Reibung im gesamten Serviceprozess.

Zum Beispiel hebt Salesforce hervor, dass fast die Hälfte der Techniker (47 %) angibt, dass ihre Termine nicht wie geplant verlaufen – aufgrund von Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Technikern und Kunden, fehlenden Ersatzteilen oder falsch eingeschätzten Termin- und Reisezeiten. Diese Probleme entstehen häufig durch voneinander getrennte, isolierte Datenquellen, die Teams mit unvollständigen oder veralteten Informationen arbeiten lassen.

Das Ergebnis? Längere Reaktionszeiten, unzureichende Servicequalität, zusätzliche Fahrten und Terminfenster, die nicht genügend Zeit für eine ordnungsgemäße Auftragsabwicklung lassen.

Mangelnde Automatisierung

Viele Field-Service-Prozesse sind noch immer manuell und nicht integriert. Gartner hat festgestellt, dass 32 % der befragten Unternehmen weiterhin manuelle Methoden wie Tabellenkalkulationen für ihre Field-Service-Abläufe nutzen.

Eine unzureichende oder fehlende FSM-Infrastruktur führt wiederum zu ungenauer Nachverfolgung und belastet Techniker stark mit administrativen Aufgaben. Derselbe Salesforce-Bericht zeigt, dass administrative Tätigkeiten rund 30 % der Arbeitszeit eines Technikers beanspruchen – mehr Zeit als die etwa 29 %, die tatsächlich für Serviceleistungen aufgewendet werden.

Dieses Ungleichgewicht kostet nicht nur wertvolle Zeit, sondern verlangsamt den gesamten Serviceprozess, was letztlich dazu führt, dass Kunden länger warten und weniger effizienten Support erhalten.

Ineffiziente Einsatzplanung

Schlechte Planungs- und Dispositionspraktiken können zu längeren Fahrtzeiten, mehr Überstunden und weniger erfolgreichen Erledigungen beim ersten Besuch führen. Wenn die Einsatzplanung nicht optimiert ist, verbringen Techniker mehr Zeit auf der Straße und weniger mit tatsächlichen Reparaturen oder Installationen. Das treibt die Kosten in die Höhe und wirkt sich negativ auf die Kundenzufriedenheit im FSM aus.

Zunehmende Arbeitskomplexität

Servicetechniker stehen heute vor komplexeren Herausforderungen als je zuvor. Salesforce befragte Tausende von Technikern und fand heraus, dass:

  • 74 % berichten, dass ihre Arbeitsbelastung im letzten Jahr gestiegen ist.
  • 73 % unterstützen ein breiteres Spektrum an Produkten und Dienstleistungen als zuvor.
  • 66 % sagen, dass ihre Fälle komplizierter sind als noch vor einem Jahr.
Diese steigende Komplexität bedeutet, dass Techniker bessere FSM-Support-Tools, Schulungen und Unterstützung benötigen, um den Kundenerwartungen effektiv gerecht zu werden.

Wachsende Kundenerwartungen

Kundenbedürfnisse und Erwartungen ändern sich schnell. Salesforce-Daten zeigen, dass 74 % der Außendienstmitarbeiter glauben, dass Kunden heute mehr Service erwarten als in den Vorjahren. Zudem sagen 73 %, dass Kunden ein persönlicheres, individuell zugeschnittenes Erlebnis wünschen.

Diese Servicequalität zu liefern, wird jedoch extrem schwierig, wenn Systeme nicht integriert sind und wichtige Kundendaten über mehrere Plattformen verstreut liegen.

Ein robustes Field-Ticketing-System kann helfen, diese Hindernisse zu überwinden.

Wie verbessert eine moderne Helpdesk-Plattform die Customer Experience im Field Service?

Field-Service-Ticketing-Softwarelösungen sind spezialisierte Plattformen, die den gesamten Field-Service-Prozess optimieren – von der Terminplanung und Disposition der Techniker bis hin zur Kundenkommunikation und Berichterstattung.

Microsoft Dynamics 365 Field Service, Salesforce Field Service, Jobber und ServiceNow Field Service Management gehören zu den führenden FSM-Lösungen.

Lassen Sie uns einige der wertvollsten FSM-Softwarefunktionen betrachten und wie sie die zuvor genannten Herausforderungen bewältigen.

Omnichannel-Kommunikation

Moderne Field-Ticketing-Systeme bündeln alle Kundenkommunikationen an einem Ort. Ob ein Kunde telefonisch, per E-Mail, Chat oder über Social Media Kontakt aufnimmt, Omnichannel-Support im FSM liefert Technikern und Support-Teams die vollständige Historie und den Kontext auf einen Blick.

Dieser nahtlose Informationsfluss verkürzt die Reaktionszeiten im FSM und verhindert frustrierende Wiederholungen oder Informationslücken, die häufig beim Wechsel zwischen Kanälen entstehen.

Integriertes Servicemanagement

Top-Field-Service-Support-Softwareplattformen kombinieren oft Field Service und Customer Service in einem einzigen System, sodass Serviceteams einen vollständigen Überblick über Kunden und deren bisherige Interaktionen erhalten. Die FSM-Helpdesk-Integration ermöglicht es Teams, schneller und individueller auf die Bedürfnisse jedes Kunden einzugehen.

Terminplanung und Disposition

Terminplanung und Disposition sind laut dem oben erwähnten Gartner-Bericht die meistgefragten Funktionen in FSM-Software. Kein Wunder:

Effektive FSM-Tools ermöglichen es Managern, Servicebereiche visuell zu planen. Diese Funktion, kombiniert mit einer vollständigen Übersicht über Aufgaben, Teams und Status, erlaubt es Disponenten, die richtigen Techniker effizient den passenden Aufträgen zuzuordnen – egal ob kurz- oder langfristig.

Automatisierte Field-Service-Workflows

Von automatischer Disposition und SLA-Benachrichtigungen bis hin zu agentenbasierten Supportsystemen reduziert Field-Service-Software die administrative Belastung der Techniker. FSM-Automatisierung beschleunigt die Servicebereitstellung, indem Routineaufgaben im Hintergrund erledigt werden, sodass Techniker sich stärker auf Problemlösungen und weniger auf Papierkram konzentrieren können.

Echtzeit-Updates und Kundenbenachrichtigungen

Kunden während des gesamten Serviceprozesses informiert zu halten, stärkt Vertrauen und Zufriedenheit. FSM-Lösungen liefern sofortige Ticket-Updates und Kommunikation auf der letzten Meile, sodass Kunden stets wissen, wann Techniker eintreffen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen können.

Zentrale Berichterstattung und Analysen

Mit umfassenden Dashboards und anpassbaren KPIs bieten Field-Service-Softwareplattformen Managern wertvolle Einblicke in Servicetrends, Technikerleistung und die allgemeine Betriebsgesundheit. Dieser datengetriebene Ansatz unterstützt intelligentere Entscheidungen, die Effizienz und Kundenzufriedenheit im FSM verbessern.

Mobile Tools

Field-Techniker profitieren von mobilen Apps, die alle wichtigen Informationen griffbereit liefern. Sie können den Auftragsstatus aktualisieren, Checklisten ausfüllen, Barcodes scannen, Fotos aufnehmen und Notizen übermitteln – alles direkt vor Ort.

Diese digitale Unterstützung verbessert die Kommunikation der Techniker, optimiert ihren Workflow und stellt sicher, dass Arbeitsaufträge in Echtzeit korrekt dokumentiert werden.

Predictive Maintenance

Einige FSM-Lösungen, wie Microsoft Dynamics 365 Field Service, nutzen Daten von Kundengeräten, um vorherzusagen, wann Wartungen erforderlich sein werden. Dieser proaktive Ansatz hilft, Ausfälle zu vermeiden, reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Serviceplanung – alles zum Vorteil des Kunden.

Self-Service

Self-Service-Portale, Online-Buchung, Chatbots und flexible Omnichannel-Optionen geben Kunden mehr Kontrolle über ihre Serviceerfahrung. Diese Tools reduzieren Reibung, indem sie das Planen von Terminen, Fragen stellen und Hilfestellung jederzeit erleichtern.

Nahtlose Integration zur Beseitigung von Datensilos

Führende FSM-Plattformen arbeiten nicht isoliert. Sie integrieren sich nahtlos in andere Unternehmenssoftware. Beispielsweise können FSM-Spezialisten, die Microsoft Dynamics 365 Field Service nutzen, auch von SharePoint für Dokumentenmanagement oder Power BI für erweiterte Berichte profitieren. Diese Integrationen verbinden Menschen, Prozesse und Daten, beseitigen Silos und verbessern die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.

Und das ist nur einer der vielen Vorteile, die die Einführung einer leistungsfähigen FSM-Lösung bietet.

Welche Vorteile bietet leistungsstarke Field-Service-Helpdesk-Software?

Obwohl ein Drittel der von Gartner befragten Unternehmen weiterhin auf manuelle FSM-Prozesse setzt, haben die klare Mehrheit – 60 % – die Automatisierung durch Softwarelösungen von Drittanbietern übernommen. Dieser Wandel wird durch die beeindruckende Bandbreite an Vorteilen getrieben, die diese Tools für Field-Service-Abläufe bieten.

Maximale Anlagenverfügbarkeit

Geplante Wartung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verlängerung der Lebensdauer von Geräten, der Minimierung von Ausfallzeiten und der Vermeidung unerwarteter Störungen. Durch die optimale Wartung der Anlagen verringern Unternehmen Unterbrechungen für Kunden, schaffen Zeitressourcen für Techniker und steigern die Gesamtkundenzufriedenheit.

Reduzierte Serviceverzögerungen

Mehr Transparenz im Serviceprozess, kombiniert mit Automatisierung, verringert Verzögerungen erheblich. Zum Beispiel half Agentforce der Auto Club Group, den Pannendienst effizienter zu verwalten und die Reaktionszeiten um fünf Minuten zu verkürzen. CPI Security verzeichnete 30 % weniger „Wo ist mein Techniker?“-Anrufe, während Axis Water Technologies seine Servicebesuche durchschnittlich 35 Minuten früher begann. Diese Verbesserungen führen zu schnelleren und reibungsloseren Serviceabläufen für Kunden.

Weniger Fehler bei Disposition und Einsatzplanung

Leistungsstarke Dispositions- und Planungsfunktionen entlasten Disponenten und ermöglichen schnellere, intelligentere Entscheidungen. Dadurch verbringen Field-Techniker weniger Zeit auf der Straße, kommen pünktlich mit den richtigen Teilen an und können sofort mit der Arbeit beginnen. Ein gutes Beispiel ist ServiceNows automatisierte Disposition, die Flinders University half, die Bearbeitungszeiten für Reinigungsaufträge um 75 % zu reduzieren.

Erhöhte Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im FSM

Schnellere Reaktionszeiten, höhere Serviceeffizienz und maximale Anlagenverfügbarkeit führen natürlich zu höheren Kundenzufriedenheitswerten und lösen gleichzeitig Herausforderungen in der FSM-Kundenbindung. Beispielsweise half die Field-Service-Support-Software von ServiceNow Tunstall, einem Anbieter von häuslicher Gesundheitsversorgung, die Kundenzufriedenheit um 70 % zu steigern.

Verbessertes Mitarbeiter-Morale

Technologiegestützte FSM-Lösungen verbessern nicht nur die Customer Experience im Field Service, sondern erleichtern auch den Arbeitsalltag der Außendienstmitarbeiter. Durch die Reduzierung langwieriger administrativer Aufgaben und Reisefrustrationen steigern diese Plattformen die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Auto Club Group konnte beispielsweise die Fluktuation um 30 % senken, dank Echtzeit-Field-Service mit Agentforce-Unterstützung.

Diese und weitere Vorteile von softwaregestütztem FSM motivieren Teams dazu, ihre Helpdesks auf Kundenservice-Systeme mit leistungsstarken Field-Service-Management-Funktionen zu migrieren. Schauen wir uns an, was eine solche Helpdesk-Migration beinhaltet.

Was ist Help Desk Migration im FSM?

Im Kontext des Field Service Management bedeutet Help Desk Migration, Helpdesk-Daten von einem veralteten oder weniger effizienten Kundensupport-System auf eine fortschrittlichere FSM-Plattform zu übertragen (dies kann ein eigenständiges Field-Ticket-System oder ein All-in-One-Support-Tool mit FSM-Funktionen sein). Dieser Übergang umfasst in der Regel die Übertragung von Kontakten, Unternehmen, Tickets, Agenten, Gruppen, Wissensdatenbank-Artikeln und anderen Daten, die für einen effektiven softwaregestützten FSM-Workflow erforderlich sind.

Laut der zuvor erwähnten Gartner-Umfrage sind die Hauptgründe für eine Helpdesk-Migration Ineffizienz (von 54 % der Organisationen angegeben), fehlende essenzielle Funktionen (23 %) und schlechte Benutzerfreundlichkeit (8 %) in der bestehenden FSM-Support-Infrastruktur. Diese Herausforderungen treiben Unternehmen dazu, auf erstklassige Field-Service-Support-Software umzusteigen, die den Anforderungen moderner, dynamischer FSM-Umgebungen besser gerecht wird.

Die Migrationsschritte für Field-Service-Management-Teams mit Help Desk Migration

Der FSM-Datenmigrations-Workflow kann je nach gewählter Übertragungsmethode unterschiedlich sein. Automatisierte Lösungen wie Help Desk Migration vereinfachen diesen Prozess erheblich und minimieren Ausfallzeiten.

Beispielsweise half unser Tool einem FSM-Softwareanbieter, ein enormes Volumen an Datensätzen – 200.000 Tickets und 1.200 Wissensdatenbank-Artikel – von einem einzigen Freshdesk-Konto auf fünf separate Projekte innerhalb eines Jira Service Management-Kontos zu übertragen. Dies rationalisierte den Migrationsprozess, sparte erheblich Zeit und entlastete Techniker von der mühsamen Aufgabe, Daten im neuen System manuell abzugleichen.

Die gesamte Migration war vollständig automatisiert. Hier sind die wichtigsten Überlegungen für alle, die Help Desk Migration für FSM nutzen möchten:

Analyse des aktuellen Systems und der Workflows

Beginnen Sie damit, Ihre bestehende Field-Service-Support-Software und die tägliche Nutzung durch Ihr Team genau zu betrachten. Dies hilft zu erkennen, welche Daten migriert werden müssen, und zeigt besondere Workflow-Anforderungen für einen reibungslosen Übergang auf.

Migrationsziele definieren

Setzen Sie klare Ziele für die Migration. Ob es um die Verbesserung der Datenqualität, Minimierung von Ausfallzeiten oder Optimierung des Kundenservices geht – gut definierte Ziele leiten den gesamten Prozess.

Bestehende Daten bereinigen

Falls erforderlich, entfernen Sie Duplikate, veraltete Einträge und Fehler, damit nur genaue und relevante Informationen übertragen werden.

Daten zuordnen

Im Migration Wizard, unserer automatisierten Migrationsoberfläche, Tickets, Kontakte und andere Datensätze abgleichen und zuordnen. Wählen Sie passende automatisierte Optionen, um den Prozess noch flexibler zu gestalten.

Testmigration durchführen

Unser Free Demo, eine kostenlose Testmigration, überträgt 20 zufällige Datensätze, um zu zeigen, wie die Datenübertragung in der Praxis funktioniert. Dieser risikofreie Schritt hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und vor der Vollmigration zu beheben.

Benutzer schulen

Nach der Vollmigration ist es wichtig, Ihr Team mit dem neuen Field-Ticket-System vertraut zu machen. Dies stärkt das Vertrauen der Nutzer, minimiert Unterbrechungen und sorgt dafür, dass Mitarbeiter schnell produktiv werden.

Starten und überwachen

Jetzt beginnt die aktive Nutzung der neuen Field-Service-Ticket-Software im Tagesgeschäft. Überwachen Sie die Leistung kontinuierlich, beheben Sie Probleme umgehend und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um die Servicequalität aufrechtzuerhalten. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten CX-Verbesserungskennzahlen, die Sie verfolgen sollten.

Wie man die CX-Verbesserung nach der Help Desk Migration misst

Eine effektive FSM-Strategie endet nicht mit der Migration Ihres Helpdesks auf das richtige FSM-Tool. Ebenso wichtig ist es, die Entwicklung der Customer Experience (CX) zu beobachten und den Service kontinuierlich anzupassen. Hier sind einige zentrale Kennzahlen, die Sie genau im Blick behalten sollten:

  • First Response Time (FRT). Wie schnell Ihr Team auf Serviceanfragen reagiert — Schnelligkeit prägt die gesamte Kundenerfahrung.
  • Customer Satisfaction (CSAT) und Net Promoter Score (NPS). Diese Werte liefern direktes Feedback darüber, wie zufrieden Kunden mit Ihrem Service sind und wie wahrscheinlich eine Empfehlung ist.
  • Ticket Resolution Time. Die durchschnittliche Zeit zur Lösung von Kundenproblemen — schnellere Lösungen bedeuten zufriedenere Kunden.
  • Escalation Rate. Wie oft Fälle an höherstufigen Support eskaliert werden müssen — niedrigere Raten deuten auf ein effektiveres Frontline-Team hin.
  • Verbesserung nach Field Agent und Standort. Die Leistung pro Techniker und Servicegebiet zu verfolgen, hilft, Stärken und Bereiche zu erkennen, die zusätzliche Unterstützung oder Schulung benötigen.

Die Fokussierung auf diese Kennzahlen hilft Ihnen, Ihre FSM-Strategie kontinuierlich zu optimieren und in jedem Schritt besseren Service zu liefern.

Zusammenfassung

Mit steigenden Kundenerwartungen und zunehmender Komplexität im Field Service Management kann eine unterdimensionierte FSM-Support-Infrastruktur schnell zu einer Krise führen: wiederholte Serviceanrufe, frustrierte Kunden und erschöpfte Techniker auf der Suche nach neuen Möglichkeiten.

Andererseits kann die Migration Ihres Helpdesk auf das richtige Field-Ticket-System Serviceverzögerungen drastisch reduzieren, die Verfügbarkeit Ihrer Assets maximieren, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und letztlich Ihre Kunden zufriedener machen.

Wenn Ihre aktuelle Field-Service-Ticket-Software Ihre Anforderungen nicht erfüllt, warten Sie nicht, bis Ihre Kunden die Auswirkungen spüren. Unser automatisiertes Import-Tool, Help Desk Migration, überträgt Ihre Daten schnell und reibungslos, ohne den täglichen Betrieb zu unterbrechen.

Häufig gestellte Fragen

Mitarbeitende sind das Gesicht Ihres Services, insbesondere Field-Techniker. Durch pünktliches Erscheinen, klare Kommunikation, Einhaltung der Abläufe und effektive Nutzung von FSM-Tools steigern sie direkt die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen. Fortlaufende Schulungen und Zugriff auf Echtzeitinformationen sind wichtige Erfolgsfaktoren.

Beginnen Sie mit zuverlässiger Planung, klarer Kommunikation und gut ausgestatteten Technikern. Kombinieren Sie dies mit FSM-Software, die Workflows optimiert, Servicehistorien verfolgt und proaktive Updates liefert. Das konsequente Erfüllen oder Übertreffen von Erwartungen schafft langfristige Kundentreue.

Ein Helpdesk zentralisiert den Support, verwaltet Anfragen und verfolgt Tickets. Im Field Service sorgt er dafür, dass Techniker vollständige Kundenhistorien und die richtigen Ressourcen haben, um Probleme schnell zu lösen.

Field Customer Service ist Vor-Ort-Support, von Installation bis Reparatur. Er legt Wert auf pünktlichen, professionellen und praktischen Service, der einen positiven Eindruck bei Kunden hinterlässt.

  1. Planung und Einsatzsteuerung: Den richtigen Techniker dem richtigen Auftrag zuweisen.
  2. Arbeits- und Anlagenverwaltung: Aufgaben, Geräte und Servicehistorie nachverfolgen.
  3. Kundenkommunikation und Feedback: Kunden informieren und Erkenntnisse sammeln, um die CX zu verbessern.

FSM sorgt dafür, dass Vor-Ort-Service effizient, pünktlich und zuverlässig abläuft. Es koordiniert Ressourcen, reduziert Verzögerungen und stattet Techniker mit Tools und Informationen aus, um Probleme schnell zu lösen – und verbessert gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.

Customer Service kann remote per Telefon, Chat oder E-Mail erfolgen. Field Service findet vor Ort statt, wo Techniker praktische Lösungen liefern. Beide lösen Kundenprobleme, aber Field Service bringt zusätzliche Komplexität durch Standort, Equipment und Echtzeit-Herausforderungen.

Es ist der Gesamteindruck, den ein Kunde vom Vor-Ort-Support hat – von der Terminplanung und Ankunft des Technikers bis zur Problemlösung und Nachverfolgung. Ein positives Erlebnis stärkt Vertrauen und fördert wiederkehrende Geschäfte.

Ein Techniker kommt pünktlich, diagnostiziert effizient, erledigt Reparaturen in einem Besuch und gibt klare Nachverfolgungsanweisungen – für eine reibungslose, professionelle Interaktion.

Nutzen Sie FSM-Tools für Terminplanung, Automatisierung und mobilen Zugriff. Kombinieren Sie dies mit klarer Kommunikation, proaktiven Updates und gut geschulten Mitarbeitern für effizienten, personalisierten Service.

Help Desk Migration

Automatisierter Service zum Migrieren Ihrer Daten zwischen Helpdesk-Plattformen ohne Programmierkenntnisse - folgen Sie einfach dem einfachen Migration Wizard.

Anmelden